Direkt zum Hauptbereich

Ein Zeichen der Solidarität mit den Opfern von Missbrauch und Vertuschung bei den Gottesdiensten am 23. Januar 2022

 

Bußakt am 22./23.01.2022

Zelebrant:

Die am vergangenen Donnerstag erfolgte Veröffentlichung des Gutachtens über sexuellen Missbrauch und dessen Vertuschung in der Erzdiözese München und Freising können wir in diesem Sonntagsgottesdienst nicht unerwähnt lassen. Viele von uns sind zutiefst erschüttert und verunsichert von dessen Ergebnissen, die auch den emeritierten Papst Benedikt XVI. belasten.

 1. Sprecher/in:

Wir entzünden eine Kerze gegen Missbrauch und sexualisierte Gewalt.

Wir beklagen, dass vielen Opfern nicht geglaubt wurde und immer noch nicht geglaubt wird.

2. Sprecher/in:

Wir entzünden eine Kerze gegen das Vertuschen dieser Verbrechen und gegen den Machtmissbrauch, den es auch in der Kirche gegeben hat.

Wir beklagen, dass immer noch zu wenig geschieht, den Opfern Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.

3. Sprecher/in:

Wir entzünden eine Kerze gegen die Lüge und das Verharmlosen von Gewalt und Missbrauch.

Wir beklagen, dass viel zu oft die Institution der Kirche geschützt und viel zu wenig die Perspektive Jesu für die Wehrlosen eingenommen wurde.

1. Sprecher/in:

Wir bekennen auch unser Versagen, wenn unangenehme Gerüchte aufgekommen sind und wir damit lieber nichts zu tun haben wollten

Kantor / Gemeinde:

Kyrie eleison (GL 155)

2. Sprecher/in:

Wir bekennen auch unser Versagen, wenn wir nicht glauben wollten, was nicht sein darf.

Kantor / Gemeinde:

Kyrie eleison (GL 155)

3. Sprecher/in:

Wir bekennen, dass wir zu wenig an die Betroffenen von Gewalt und Missbrauch gedacht und zu selten Partei ergriffen haben für die verschämten Opfer, die es vielleicht auch in unserer unmittelbaren Umgebung gegeben hat und gibt.

Kantor / Gemeinde:

Kyrie eleison (GL 155)

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Auszug aus der Predigt am Faschingssonntag, 27.02.2022 von Stadtpfarrer Franz Reitinger

 Liebe Mitchristen, liebe Schwestern, liebe Brüder, bevor er so richtig begann, ist der Fasching auch heuer wieder von der Bildfläche verschwunden. Hatte die Corona-Pandemie schon vieles unterbunden, war die Lust auf Karneval mit dem Münchner Gutachten um Missbrauch  und Vertuschung schon merklich reduziert, so hat der Krieg, die Aggression Putins gegen die Ukraine die meisten von uns auf einen Tiefpunkt der Faschingslaune geführt. Wie sollten wir uns auch als Narren gebärden, während Raketen und Bomben, Flugzeuge und Panzer wehrlose  Menschen gefährden. Ich sage es deutlich, wenn auch in Reimen. Die Lage in Europa ist seit Donnerstag nur noch zum Weinen. Die Ukraine und sein demokratisch gewählter Präsident ist in höchster  Gefahr. Es steht zu befürchten, dass er nicht das letzte Opfer von Putins menschenverachtender Diktatur war. Ja, meine lieben Mitchristen, ich wäre so gerne auf die Kanzel gegangen, Und hätte so gern mit harmlosen, lustigen Versen Si...

Zum 3. Fastensonntag - Gedanken von Pfarrer Franz Reitinger

Die Gleichnisgeschichte, die Jesus im heutigen Evangelium erzählt, kann man ganz leicht falsch verstehen. Gott ist nicht, wie man denken könnte, so wie der Besitzer dieses Weinbergs, der am liebsten den unfruchtbaren Feigenbaum umhauen würde. Gott ist so, wie diese Geschichte ausgeht. Gott hat Geduld mit uns Menschen, auch wenn wir oft genug wie nutzlose und unfruchtbare Bäume herumstehen. Doch die Geduld Gottes hat auch ein Ziel: Gott traut es uns zu, dass wir die Zeit unseres Lebens gut nutzen. Und Jesus will uns mit seinem Gleichnis dazu motivieren, gleich heute damit zu beginnen – damit zu beginnen umzukehren, uns nicht nur mit halber, sondern mit ganzer Kraft um das Gute zu mühen, fruchtbar zu werden für das Reich Gottes. Und noch ein Zweites können wir aus dem Evangelium lernen. Manchmal meinen wir – genauso wie die Leute, die zu Jesus kommen und ihm die neuesten Nachrichten erzählen, was wieder Schreckliches passiert ist – manchmal meinen wir, ein Schicksalsschlag, ein plötzli...

Kann Kirche im Januar 2022 noch Heimat sein? Predigt zum 4. Sonntag i. J.

Um die Kirche steht es schlecht. So viele Unklarheiten, so viele patriarchale Strukturen, Missbrauch, Vertuschung, unguter Umgang mit Homosexualität und anderes mehr. Nicht wenige haben das Gefühl, die Kirche, die ihnen Heimat war, bricht aus ihrem Leben weg. Heimat zu verlieren aber ist schmerzhaft.  Auch Jesus ist im Evangelium vom heutigen Sonntag dabei, seine Heimat zu verlieren. Nicht nur wird kein Prophet in seiner Heimat anerkannt, wie er im heutigen Evangelium sagt. Noch dazu provoziert Jesus die Menschen seiner Heimat. Denn er weist auf Ereignisse hin, bei denen sich Gott nicht als Gott der Juden erwiesen hat, sondern als Gott von Fremden - beispielsweise eines Syrers. Der wurde vom Aussatz geheilt, nicht die Kranken Israels. Provokationen, die die Menschen seiner Heimat verärgern und fast zur Lynchung Jesu führen. Doch der schreitet mitten durch die Menschenmenge und geht weg, wie in dieser Stelle aus dem Lukasevangelium zu lesen ist. Die Provokation Jesu ist die Aussage...