Direkt zum Hauptbereich

Kann Kirche im Januar 2022 noch Heimat sein? Predigt zum 4. Sonntag i. J.

Um die Kirche steht es schlecht. So viele Unklarheiten, so viele patriarchale Strukturen, Missbrauch, Vertuschung, unguter Umgang mit Homosexualität und anderes mehr. Nicht wenige haben das Gefühl, die Kirche, die ihnen Heimat war, bricht aus ihrem Leben weg. Heimat zu verlieren aber ist schmerzhaft. 

Auch Jesus ist im Evangelium vom heutigen Sonntag dabei, seine Heimat zu verlieren. Nicht nur wird kein Prophet in seiner Heimat anerkannt, wie er im heutigen Evangelium sagt. Noch dazu provoziert Jesus die Menschen seiner Heimat. Denn er weist auf Ereignisse hin, bei denen sich Gott nicht als Gott der Juden erwiesen hat, sondern als Gott von Fremden - beispielsweise eines Syrers. Der wurde vom Aussatz geheilt, nicht die Kranken Israels. Provokationen, die die Menschen seiner Heimat verärgern und fast zur Lynchung Jesu führen. Doch der schreitet mitten durch die Menschenmenge und geht weg, wie in dieser Stelle aus dem Lukasevangelium zu lesen ist. Die Provokation Jesu ist die Aussage: Gott ist nicht exklusiv der Gott Israels. Der Gott Israels ist genauso der Gott der Fremden. Damit stellt er das Heimatbewusstsein vieler seiner Landsleute in Frage: Mein Land, mein Gott, meine Heimat.

Doch Jesus war kein heimatloser Geselle. Für ihn waren es aber Menschen, die Heimat bedeuteten: seine Mutter Maria, der Zwölferkreis mit ihren Familien, seine Jünger. Und in allem natürlich der himmlische Vater aller Menschen. Heimat sind für ihn Menschen und die Beziehungen zwischen Menschen und keine Orte. “Die Füchse haben Höhlen und die Vögel des Himmels Nester; der Menschensohn aber hat keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen kann.“ Jesus nimmt keinen Ort in Beschlag - im realen wie im übertragenen Sinn. Heimat kann man daher auch nicht besitzen, so wie man Gott nicht besitzen kann. Exklusivrechte auf Heimat erheben Faschisten, nicht Christen.  

Was also zerstören die kirchlichen Skandale im Moment, wenn sie Heimat zerstören:
- sie zerstören, wenn die Amtsträger nicht umsteuern, das Wichtigste: das Vertrauen in Beziehungen innerhalb kirchlicher Strukturen.
- sie zerstören aber auch einen falschen Begriff von Kirche, der ruhig zerstört werden darf: Kirche als feste Burg, als Haus voll Glorie. Kirche ist kein solcher Ort und war es dort, wo sie lebendig war, nie. Kirche war vielmehr immer das Volk der Menschen, das tastend seinen Weg sucht und Heimat im Miteinander von Menschen und Menschen und Gott findet. 

Wir suchen - letzten Endes vergeblich - auch in der Familie, im Freundeskreis, in Beziehungen einen sicheren Ort. Wir suchen Heimat im festen Sinn. Und es tut weh, wenn wir merken, wie zerbrechlich diese Orte sind. Es tut weh, wenn wir merken, dass wir sie nicht besitzen können. Wenn Kinder sich abwenden, Beziehungen zerbrechen, uns Freunde nicht mehr verstehen. Uns bleibt auch hier nur: sich gemeinsam auf den Weg machen - auch wenn die Wege unbekannt, rätselhaft und fremd sind. Heimat werden wir wirklich nur in Bewegung und Begegnung finden. Vielleicht kann die Kirche jetzt ein besserer Partner auf diesem Weg sein, wo doch ihre letzten Mauern zerbröseln.

Diakon Sebastian Nüßl

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

4. Sonntag der österlichen Bußzeit: Corona und die Heilung eines Blinden mit Spucke

  „... spuckte er auf die Erde ... machte ... einen Teig, strich ihn dem Blinden auf die Augen...“ Eine Augensalbe aus Erde und Speichel -   ein Unding schon immer,   eine Katastrophe in Pandemie - Zeiten wie den u nseren!   Und doch: Ist nicht das, was den Mund des Gottessohnes verlässt,   ein Heilmittel für Leib und Seele, eine Arznei für uns Erdlinge?   Wenn es - vermischt mit Erde, dem Stoff unserer Endlichkeit -   uns ein neues Sehen ermöglicht, ein tieferes Sehen,   d en Durchblick auf den Heilswillen Gottes für uns, der auch durch eine Corona - Pandemie nicht zu stoppen ist.   © franz reitinger 2020

Von Adlern und Hühner - Gedanken zum Fest Mariä Himmelfahrt - BGR Pfarrer Wolfgang Riedl

Kennen Sie die Geschichte von den Hühnern und dem Adler? Ein Mann fängt einen kleinen, jungen Adler und steckt ihn zu den Hühnern im Hühnerhof. Nach fünf Jahren kommt ein naturkundiger Mann vorbei, sieht den Adler unter den Hühnern und ruft: Ein Adler, ein echter Adler! Der Hühnerhof-Besitzer sagt: „Nein, er ist kein Adler mehr, er ist zum Huhn geworden, auch wenn er drei Meter breite Flügel hat.“ Der Andere: „Nein, er ist ein Adler, er hat das Herz eines Adlers, er will in die Lüfte!“ So geht es hin und her, bis die beiden beschließen, eine Probe zu machen. Der naturkundliche Mann nimmt den Adler, hebt ihn in die Höhe und sagt beschwörend: „Der du ein Adler bist, der du dem Himmel gehörst und nicht dieser Erde, breite deine Schwingen aus und fliege!“ Der Adler saß auf der hochgereckten Faust, blickte sich um, sah die Hühner unten nach Körnern picken und sprang zu ihnen hinunter. „Ich habe Dir gesagt, er ist ein Huhn.“ „Nein, er ist ein Adler, ich versuche es morgen noch einmal!“ Am nä

Severin von Noricum, Johannes der Täufer und die Taufe Jesu - Verbindungslinien. Ein Text zum Fest der Taufe Jesu von Diakon Sebastian Nüßl

  Severinfigur in der Severinkirche, Passau Am 8. Januar 482 verstarb der Heilige Severin, genannt Severin von Noricum. Sein Todestag ist auch sein Gedenktag. Am Sonntag feiern Christen die Taufe Jesu und damit das Ende der Weihnachtszeit. Beide Termine treffen heuer also fast zusammen. Über zwei Fragen möchte ich zu diesem Anlass nachdenken: Was verbindet Severin mit Johannes, der Jesus ja getauft hat, und wie steht Severin zur Taufe. Zunächst aber ein paar Worte zur Person Severin, der bei uns nicht allzu bekannt ist, obwohl er ganz in der Nähe gewirkt hat - genauer gesagt im Gebiet zwischen Künzing und Wien der Donau entlang. Er dürfte aus vornehmen italienischen Kreisen gestammt haben und war überaus gebildet. Als Helfer und Seelsorger hochgeachtet, sammelte er einige Brüder in einem Konvent um sich. Severin galt als großartiger Diplomat und Verhandler. Er vermittelte Friedensverträge und kümmerte sich um die Sicherung von Städten. Er organisierte Hilfslieferungen in Notzeiten: be