Direkt zum Hauptbereich

Zum 3. Fastensonntag - Gedanken von Pfarrer Franz Reitinger

Die Gleichnisgeschichte, die Jesus im heutigen Evangelium erzählt, kann man ganz leicht falsch verstehen. Gott ist nicht, wie man denken könnte, so wie der Besitzer dieses Weinbergs, der am liebsten den unfruchtbaren Feigenbaum umhauen würde.

Gott ist so, wie diese Geschichte ausgeht. Gott hat Geduld mit uns Menschen, auch wenn wir oft genug wie nutzlose und unfruchtbare Bäume herumstehen. Doch die Geduld Gottes hat auch ein Ziel: Gott traut es uns zu, dass wir die Zeit unseres Lebens gut nutzen. Und Jesus will uns mit seinem Gleichnis dazu motivieren, gleich heute damit zu beginnen – damit zu beginnen umzukehren, uns nicht nur mit halber, sondern mit ganzer Kraft um das Gute zu mühen, fruchtbar zu werden für das Reich Gottes.

Und noch ein Zweites können wir aus dem Evangelium lernen. Manchmal meinen wir – genauso wie die Leute, die zu Jesus kommen und ihm die neuesten Nachrichten erzählen, was wieder Schreckliches passiert ist – manchmal meinen wir, ein Schicksalsschlag, ein plötzlicher Todesfall, ein furchtbares Unglück, das alles könne doch kein Zufall sein, bestimmt sei das die Strafe Gottes für eine schwere Sünde, auch wenn niemand davon gewusst habe.

Doch die Antwort Jesu auf solche Mutmaßungen ist eindeutig und klar: Wenn das so wäre, meint Jesus, dann müssten alle Menschen durch so ein Unglück sterben, weil schließlich alle Sünder sind und mehr oder weniger große Schuld auf sich geladen haben. Gott aber bestraft die Sünder nicht, sein großes Markenzeichen ist die Geduld und die Barmherzigkeit, mit der er uns Sünder noch Zeit einräumt, unser Leben zu ordnen und umzukehren.

Dass aber Gott Geduld mit uns hat, das können wir auch in der Geschichte des Mose entdecken. Der Hitzkopf und Weltverbesserer Mose, als Hebräerkind durch eine List seiner Mutter und seiner Schwester vor dem sicheren Tod gerettet, wächst gut behütet auf im Haus der Tochter des Pharao, und als junger Mann meint er sogar, seinen Landsleuten das harte Leben in der Sklaverei erleichtern zu können, wenn er sich nur dafür einsetzt. Doch der Schuss geht nach hinten los, als er im Zorn den Aufseher erschlägt und schließlich vor dem Pharao fliehen muss.

Als Schafhirte in der Steppe hat er dann endlich genug Zeit, die nötige Geduld und den langen Atem zu lernen, die man braucht, um wirklich etwas verändern zu können. Ohne es zu merken geht er sozusagen durch die Lebensschule Gottes. Und nach dieser langen Zeit macht er bei einem faszinierenden Erlebnis am Gottesberg Horeb die Erfahrung, dass Gott ihn, den Totschläger im Affekt, nicht aufgegeben hat, dass Gott in großer Geduld ausgerechnet ihn, den scheinbar nutzlosen Dornbusch in der Steppe, dazu vorbereitet und auserwählt hat, das Feuer seiner Gegenwart in ihm aufstrahlen zu lassen und ihn als Befreier der Israeliten zum Pharao, dem mächtigen König der Ägypter, zu schicken.

So oder ganz ähnlich verlaufen nicht nur in biblischen Zeiten die Biografien der auf den ersten Blick nutzlosen und unfruchtbaren Feigenbäume, die ein anderer schon längst umgehauen hätte, die aber Gott in seiner unnachahmlichen Geduld noch einmal aufgegraben, gedüngt und mit seiner besonderen Liebe behandelt hat, bis ihr Leben dann doch fruchtbar wurde.

Und so gesehen, liebe Mitchristen, steht bestimmt auch uns noch eine ganz große Zukunft bevor, wenn wir uns nur in Gottes Baumschule begeben und uns nicht sträuben gegen seine gärtnerische Kunst. Die Fastenzeit, die österliche Bußzeit will uns ganz besonders dazu einladen und ermutigen.

Stadtpfarrer Franz Reitinger, Deggendorf St. Martin

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Fest der Könige - Gedanken zum Dreikönigsfest von Diakon Sebastian Nüßl

2020 noch möglich: Sternsinger besuchen die Bundeskanzlerin Der 6. Januar ist das Fest der Erscheinung des Herrn - oder das Fest der „Heiligen Drei Könige“, wie es traditionell genannt wird. Im Evangelium vom Tag (Matthäus 2, 1-12) kommen - außer dem Neugeborenen - drei Menschen bzw. Menschengruppen vor: König Herodes, die Schriftgelehrten und schließlich die Sterndeuter aus dem Osten. Sie alle interessieren sich auf ihre Art und Weise für Jesus: - König Herodes hat Angst um seine Macht. Alle, die sich ihm in den Weg stellen, lässt er niedermachen. Es ist belegt, dass er sogar einige seiner Söhne töten ließ. Dieser angeblich neugeborene König muss daher weg. Die Strategie des Herodes: sich keine Blöße geben, sich nicht angreifbar machen, zuschlagen bevor man selbst zum Opfer wird. Eine Vorgehensweise, die wir alle kennen und die sowohl in der Politik wie in unserem eigenen Umfeld zum Alltag gehört. Es erfordert (christlichen) Mut, seine Verletzlichkeit anzuerkennen und sie nicht zu ve

Kann Kirche im Januar 2022 noch Heimat sein? Predigt zum 4. Sonntag i. J.

Um die Kirche steht es schlecht. So viele Unklarheiten, so viele patriarchale Strukturen, Missbrauch, Vertuschung, unguter Umgang mit Homosexualität und anderes mehr. Nicht wenige haben das Gefühl, die Kirche, die ihnen Heimat war, bricht aus ihrem Leben weg. Heimat zu verlieren aber ist schmerzhaft.  Auch Jesus ist im Evangelium vom heutigen Sonntag dabei, seine Heimat zu verlieren. Nicht nur wird kein Prophet in seiner Heimat anerkannt, wie er im heutigen Evangelium sagt. Noch dazu provoziert Jesus die Menschen seiner Heimat. Denn er weist auf Ereignisse hin, bei denen sich Gott nicht als Gott der Juden erwiesen hat, sondern als Gott von Fremden - beispielsweise eines Syrers. Der wurde vom Aussatz geheilt, nicht die Kranken Israels. Provokationen, die die Menschen seiner Heimat verärgern und fast zur Lynchung Jesu führen. Doch der schreitet mitten durch die Menschenmenge und geht weg, wie in dieser Stelle aus dem Lukasevangelium zu lesen ist. Die Provokation Jesu ist die Aussage: Go