Direkt zum Hauptbereich

Über den Wert von Worten, Corona-Querdenkern und den Mut zu spalten - zum 2. Sonntag nach Weihnachten 2022 von Diakon Sebastian Nüßl

Ein letzter Rückblick auf das vergangene Jahr: es war ein Jahr der Sprachzerstörung. Vor allem in den sozialen Medien, aber auch in persönlichen Gesprächen. Gottseidank kaum in den Zeitungen und im öffentlich-rechtlichen Bereich. Aber ansonsten wurde hemmungslos beleidigt und bedroht, gelogen und verdreht. Arrogant und besserwisserisch „quer gedacht“. Die Sprache verkam immer mehr. Was sich vor einem Jahr noch niemand an der Kopf geworfen hätte - jetzt ist es möglich. Man konnte sich raushalten aus diesem Prozess der fortschreitenden Verkommenheit im Sprechen - aber ganz ging er an niemandem vorüber.

Für Christen ist diese Entwicklung schlichtweg katastrophal. Denn sie ist ein Angriff auf Gott selbst. Wer die Sprache mißbraucht, verletzt Gott. Denn Gott ist das Wort. Mit dieser Aussage beginnt das Johannesevangelium. Am Weihnachtstag und am 2. Sonntag nach Weihnachten - also dieses Jahr am 2. Januar - wird diese Stelle verlesen. Die Wiederholung zeigt, wie wichtig sie ist.

„Am Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.“ Gott begegnet uns Menschen ausschließlich in der Welt der Worte. Aber hier wirkmächtig und nah. Worte sind es, die aus Dingen Zeichen machen. Worte sind es, die aus Sehnsucht Gebete machen. Worte sind es, die aus dem anderen Menschen Mitmenschen machen.

- aus Dingen Zeichen: das geschieht etwa in der Eucharistiefeier, wenn aus Brot und Wein Christus selbst wird, gegenwärtig in der Gemeinschaft der Feiernden. Fleisch und Blut als Zeichen der Gemeinschaft.

- aus Sehnsucht Gebete: Sehnsucht bleibt bei uns. Gebete führen uns von uns weg zu dem hin, der uns umfasst. Gebete richten uns aus und Gebete werden gehört.

- aus Menschen Mitmenschen: das Gespräch vermag es: aus Feinden Freunde machen, aus Fremden Nachbarn, aus Unbekannten Bekannte.

Niemand sollte Worte unterschätzen, denn sie können niederwerfen oder aufrichten, krank machen oder heilen, ja sogar töten oder Leben einhauchen. Seien wir also vorsichtig mit unseren Worten. 

Und hören wir damit auf, jedes Wort, jeden Gesprächsbeitrag, jedes Posting unterschiedslos zu akzeptieren. Wir brauchen die Fähigkeit zu spalten. Das beginnt im kleinen, wenn ein „Freund“ in Facebook gelöscht oder eine Freundschaft im wirklichen Leben beendet wird. Das geht bis in die Institutionen von Staat und auch Kirche. Denn auch hier müssen unverhandelbare Grenzen markiert werden und rationale Standards aus Gründen und Argumenten verlangt werden können. Man muss nicht jedem zuhören. Sonst gewöhnen wir uns an eine Lautstärke, die die leise Stimme Gottes übertönt.

Diakon Sebastian Nüßl

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann Kirche im Januar 2022 noch Heimat sein? Predigt zum 4. Sonntag i. J.

Um die Kirche steht es schlecht. So viele Unklarheiten, so viele patriarchale Strukturen, Missbrauch, Vertuschung, unguter Umgang mit Homosexualität und anderes mehr. Nicht wenige haben das Gefühl, die Kirche, die ihnen Heimat war, bricht aus ihrem Leben weg. Heimat zu verlieren aber ist schmerzhaft.  Auch Jesus ist im Evangelium vom heutigen Sonntag dabei, seine Heimat zu verlieren. Nicht nur wird kein Prophet in seiner Heimat anerkannt, wie er im heutigen Evangelium sagt. Noch dazu provoziert Jesus die Menschen seiner Heimat. Denn er weist auf Ereignisse hin, bei denen sich Gott nicht als Gott der Juden erwiesen hat, sondern als Gott von Fremden - beispielsweise eines Syrers. Der wurde vom Aussatz geheilt, nicht die Kranken Israels. Provokationen, die die Menschen seiner Heimat verärgern und fast zur Lynchung Jesu führen. Doch der schreitet mitten durch die Menschenmenge und geht weg, wie in dieser Stelle aus dem Lukasevangelium zu lesen ist. Die Provokation Jesu ist die Aussage: Go

Die "Breaking News" Jesu - zum 7. Sonntag i. J./C - eine Predigt von Diakon Sebastian Nüßl

„Breaking News“ kann man aus dem englischen sehr unspektakulär mit „Eilmeldung“ übersetzen. Denn genau das ist meist damit gemeint. Eilmeldungen, die beispielsweise am unteren Bildrand eines Nachrichtensenders durchlaufen. Eilmeldungen von sehr unterschiedlicher Wichtigkeit: das kann die Ankündigung einer Invasion genauso sein wie die überraschende Änderung eines Börsenkurses. Auf die eine Eilmeldung folgt schon die nächste. Ungerührt wird sie der Nachrichtensprecher kurz darauf etwas ausführlicher verlesen. Selbst Katastrophen werden zur alltäglichen Routine. Ich möchte „Breaking News“ etwas kraftvoller übersetzen mit „Hereinbrechende Neuigkeiten“ und dieses Wort auf Jesus beziehen. Ich meine damit nicht die „breaking news“ im oben genannten Sinn, die es im Leben Jesu auch gegeben hat, etwa seinen Prozess und die Kreuzigung. Ich meine damit vielmehr die hereinbrechenden Neuigkeiten seiner Botschaft. Und da hat das Evangelium von diesem Sonntag einige davon. Denn wem etwas weggenomme

Zum 3. Fastensonntag - Gedanken von Pfarrer Franz Reitinger

Die Gleichnisgeschichte, die Jesus im heutigen Evangelium erzählt, kann man ganz leicht falsch verstehen. Gott ist nicht, wie man denken könnte, so wie der Besitzer dieses Weinbergs, der am liebsten den unfruchtbaren Feigenbaum umhauen würde. Gott ist so, wie diese Geschichte ausgeht. Gott hat Geduld mit uns Menschen, auch wenn wir oft genug wie nutzlose und unfruchtbare Bäume herumstehen. Doch die Geduld Gottes hat auch ein Ziel: Gott traut es uns zu, dass wir die Zeit unseres Lebens gut nutzen. Und Jesus will uns mit seinem Gleichnis dazu motivieren, gleich heute damit zu beginnen – damit zu beginnen umzukehren, uns nicht nur mit halber, sondern mit ganzer Kraft um das Gute zu mühen, fruchtbar zu werden für das Reich Gottes. Und noch ein Zweites können wir aus dem Evangelium lernen. Manchmal meinen wir – genauso wie die Leute, die zu Jesus kommen und ihm die neuesten Nachrichten erzählen, was wieder Schreckliches passiert ist – manchmal meinen wir, ein Schicksalsschlag, ein plötzli