Direkt zum Hauptbereich

2. Adventsonntag 2021: Johannes und Jesus - zwei Pole des Glaubens


 Der Altar des Heiligen Johannes des Täufers in unserer Schachinger Kirche (Foto: Nüßl)

Johannes und Jesus: zwei Pole des Glaubens

Unsere Zeitrechnung beginnt mit Christi Geburt. Doch dieses Datum ist selbst aufs Jahr genau nicht zu bestimmen. Der Evangelist Lukas bietet uns im heutigen Evangelium eine andere, genauere, Datierung an: „Es war im fünfzehnten Jahr der Regierung des Kaisers Tiberius“ - also im Jahr 29 n. Chr. Dies ist die einzige historisch sichere Zeitangabe der vier Evangelien. Lukas ist dieses Datum so wichtig, weil für ihn hier das Christentum beginnt: mit dem öffentlichen Auftreten des Johannes des Täufers. Also mit dem Mann, der doch so ganz anders war als Jesus. Lukas will uns, denke ich, zeigen: es braucht diese zwei gegensätzlichen Pole des Mensch-Seins um christliches Leben zu umschreiben. Der spannenden Gegensatz von Jesus und Johannes führt in die Mitte des christlichen Glaubens. Ein Beispiel dafür ist das Verhältnis zu sich selbst, zur eigenen Person, zum „Ich“ und damit auch zum „Ich“ des anderen.

Johannes geht mit seinem „Ich“ rein äußerlich zerstörerisch um. Er lebt unter einfachsten Bedingungen in der Wüste. Bei diesem Klima, dieser Ernährung, dieser Bekleidung, diesen Gefahren wird niemand sechzig oder siebzig Jahre alt. Und wer sich - wie Johannes - provokativ gegen die Herrscherfamilie Herodes stellt, kann ebenfalls mit seinem vorzeitigen Ableben rechnen. Was mit der Enthauptung des Johannes dann auch geschehen ist. Wichtiger aber noch: Er, der willensstarke, kraftvolle Mann legt keinen Wert auf seine Persönlichkeit. Er will weg von seinem Ich um sein ganzes Herz, seine ganze Seele auf das Reich Gottes, genauer gesagt auf den, der kommen wird, auszurichten. Er nimmt Abstand von seinem Ich um mit aller Kraft Wegbereiter des Messias zu werden. Diese Radikalität der eigenen Person gegenüber um sein Leben ganz auf Gott hin auszurichten, finden wir bei einigen Heiligen und heiligmäßigen Frauen und Männern. Zwei Beispiele: Franz von Assisi, der sein Leben der Jesus-Nachfolge widmete, starb geschwächt vom allzu armen, einfachen Leben mit vierundvierzig. Simone Weil, die große Mystikerin und Gottsucherin des letzten Jahrhunderts starb ausgehungert und krank 1943 sogar schon mit vierundreißig Jahren - auf ihren Körper hat sie nie geachtet.

Johannes ist der eine Pol, Jesus der andere: Jesus kennt Johannes, er besucht ihn. Doch er bleibt nicht in der Wüste und schließt sich auch nicht der Anklage gegen Herodes an. Sich selbst zu zerstören ist ihm fremd. Er lebt einfach, aber nicht ärmlich. Essen und trinken sind ihm so wichtig, dass er sie im Abendmahl in den Mittelpunkt des Christentums stellt. Er selbst wird sogar als Fresser und Säufer angefeindet. Das ist die äußere Seite. Aber auch als Person ist Jesus einer, der „Ich“ sagt. Und er ist einer, der will, dass andere „Ich“ sagen können. Die Prostituierte, Objekt männlicher Begierde, richtet er auf; Kranke und Besessene befreit er: alles das, um ihnen ihre Würde zurück zu geben. Sie sollen wieder selbstbewusst „Ich“ sagen können.

Zwei Pole des einen Christ-Seins. Und viele Fragen! Wage ich es in der Nachfolge Jesu bewusst und stolz „Ich“ zu sagen? Fördere ich das Selbstbewusstseins anderer oder stelle ich es in Frage? Helfe ich anderen „Ich“ zu sagen oder verhindere ich es sogar? Mache ich andere groß oder klein? Wieweit bin ich andrerseits in den Fußstapfen Johannes des Täufers und der Mystiker aller Zeiten bereit, mein „Ich“ hinzuwenden auf den anderen - den anderen Menschen, Gott? Gelingt es mir mit Gebet und Meditation einen Weg zu gehen, der aus meinem statischen Sein ein kraftvolles Werden machen kann? Was ist mein Weg?

(Diakon Sebastian Nüßl)

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann Kirche im Januar 2022 noch Heimat sein? Predigt zum 4. Sonntag i. J.

Um die Kirche steht es schlecht. So viele Unklarheiten, so viele patriarchale Strukturen, Missbrauch, Vertuschung, unguter Umgang mit Homosexualität und anderes mehr. Nicht wenige haben das Gefühl, die Kirche, die ihnen Heimat war, bricht aus ihrem Leben weg. Heimat zu verlieren aber ist schmerzhaft.  Auch Jesus ist im Evangelium vom heutigen Sonntag dabei, seine Heimat zu verlieren. Nicht nur wird kein Prophet in seiner Heimat anerkannt, wie er im heutigen Evangelium sagt. Noch dazu provoziert Jesus die Menschen seiner Heimat. Denn er weist auf Ereignisse hin, bei denen sich Gott nicht als Gott der Juden erwiesen hat, sondern als Gott von Fremden - beispielsweise eines Syrers. Der wurde vom Aussatz geheilt, nicht die Kranken Israels. Provokationen, die die Menschen seiner Heimat verärgern und fast zur Lynchung Jesu führen. Doch der schreitet mitten durch die Menschenmenge und geht weg, wie in dieser Stelle aus dem Lukasevangelium zu lesen ist. Die Provokation Jesu ist die Aussage: Go

Die "Breaking News" Jesu - zum 7. Sonntag i. J./C - eine Predigt von Diakon Sebastian Nüßl

„Breaking News“ kann man aus dem englischen sehr unspektakulär mit „Eilmeldung“ übersetzen. Denn genau das ist meist damit gemeint. Eilmeldungen, die beispielsweise am unteren Bildrand eines Nachrichtensenders durchlaufen. Eilmeldungen von sehr unterschiedlicher Wichtigkeit: das kann die Ankündigung einer Invasion genauso sein wie die überraschende Änderung eines Börsenkurses. Auf die eine Eilmeldung folgt schon die nächste. Ungerührt wird sie der Nachrichtensprecher kurz darauf etwas ausführlicher verlesen. Selbst Katastrophen werden zur alltäglichen Routine. Ich möchte „Breaking News“ etwas kraftvoller übersetzen mit „Hereinbrechende Neuigkeiten“ und dieses Wort auf Jesus beziehen. Ich meine damit nicht die „breaking news“ im oben genannten Sinn, die es im Leben Jesu auch gegeben hat, etwa seinen Prozess und die Kreuzigung. Ich meine damit vielmehr die hereinbrechenden Neuigkeiten seiner Botschaft. Und da hat das Evangelium von diesem Sonntag einige davon. Denn wem etwas weggenomme

Zum 3. Fastensonntag - Gedanken von Pfarrer Franz Reitinger

Die Gleichnisgeschichte, die Jesus im heutigen Evangelium erzählt, kann man ganz leicht falsch verstehen. Gott ist nicht, wie man denken könnte, so wie der Besitzer dieses Weinbergs, der am liebsten den unfruchtbaren Feigenbaum umhauen würde. Gott ist so, wie diese Geschichte ausgeht. Gott hat Geduld mit uns Menschen, auch wenn wir oft genug wie nutzlose und unfruchtbare Bäume herumstehen. Doch die Geduld Gottes hat auch ein Ziel: Gott traut es uns zu, dass wir die Zeit unseres Lebens gut nutzen. Und Jesus will uns mit seinem Gleichnis dazu motivieren, gleich heute damit zu beginnen – damit zu beginnen umzukehren, uns nicht nur mit halber, sondern mit ganzer Kraft um das Gute zu mühen, fruchtbar zu werden für das Reich Gottes. Und noch ein Zweites können wir aus dem Evangelium lernen. Manchmal meinen wir – genauso wie die Leute, die zu Jesus kommen und ihm die neuesten Nachrichten erzählen, was wieder Schreckliches passiert ist – manchmal meinen wir, ein Schicksalsschlag, ein plötzli