Direkt zum Hauptbereich

Das Senfkorn wachsen hören - zum Sonntag, 13. Juni 2021


Liebe Leserinnen und Leser!

 "soviel stille // dass ich Das Senfkorn / Wachsen höre" - In einem meiner Gedichte verbinden sich die beiden Gleichnisse vom Senfkorn und von der selbst wachsenden Saat miteinander und mit den Erfahrungen, die man in der Meditation in einer wohltuenden Stille machen kann.

Und das ist kein Zufall, denn in der Meditation, im betenden Nachsinnen über Gott und die Welt erschließt sich oft erst, in welchen Situationen schon etwas aufblitzt von der Nähe des Reiches Gottes, von dem Jesus so gerne gesprochen hat, vom Reich Gottes, das mit ihm schon angebrochen ist und durch alle Zeiten erfahrbar ist, aber eben nicht laut und übermächtig, sondern oft versteckt und unscheinbar neben ganz anderen Wirklichkeiten.

Gottes Reich - das ist wie ein winzig kleines Senfkorn, das zu einer großen Senfstaude heranwächst, größer und mächtiger als mancher Baum, so dass in seinen Zweigen die Vögel ihre Nester bauen können. Lebensfroh geht es also zu - überall dort, wo Menschen aufmerksam darauf achten, was Gott will, wo sie Gottes Weisungen beachten und gut miteinander umgehen.

Und in der stillen, aber aufmerksamen Meditation kann man auch zu einem vertieften Staunen darüber kommen, wie viel Gutes in dieser Welt sich verhält wie ein ausgestreuter Same, der dann ohne weiteres Zutun heranwächst und Frucht trägt. Das Wachsen des Herrschaftsbereiches Gottes entpuppt sich so als das Gegenteil unserer Leistungsgesellschaft, die oft genug nur das gelten lässt, was Menschen mit ihrer Leistung zustande bringen, und nahezu vollständig ausblendet, was von Gott her schon da ist als Wachstumspotential seines Heiligen Geistes in den Menschen und in der ganzen Schöpfung.

Das Gedicht, das ich am Anfang bereits kurz angesprochen habe und das eigentlich ein Gebet ist, klingt in seinem ganzen Umfang so:

              "Hier und Heute

              soviel stille

              dass ich Das Senfkorn
              Wachsen höre
 
              was soll ich tun
              frag' ich Dich leise
 
              Bleiben
              Antwortest Du
 
              und
 
              Wachsen lassen
              Das Senfkorn"
 

Ich verstehe diese eigene Erfahrung, dieses Gebet, diese Zwiesprache mit dem viel leiseren Gott, von dem ich am Schluss eine Antwort zu vernehmen meine, natürlich auch als Einladung an die Leser dieses Gedichts, es selber auszuprobieren mit der Stille, mit der Meditation, mit dem Suchen nach den Spuren des Reiches Gottes im eigenen Umfeld.

Und wer das tut, der wird überrascht sein, wie nahe einem plötzlich der Lebens- und Herrschaftsbereich Gottes kommt, wie nahe man sich schon in einem vermeintlich banalen Alltag dem Himmel fühlen kann - so nahe, dass man das Wachsen des Senfkorns zwar nicht sehen, aber doch mit den inneren Ohren hören kann, so nahe, dass die überaus menschliche Frage, was man noch dazu tun kann zu diesem Glück, überrascht wird von der leisen Antwort Gottes, die einem bekundet, dass es ausreicht und dass man gar nicht mehr tun kann als zu bleiben, als in seiner Gegenwart zu bleiben und das Senfkorn des Reiches Gottes weiter wachsen zu lassen.

"was soll ich tun / frag' ich Dich leise // Bleiben / Antwortest Du // und // Wachsen lassen / Das Senfkorn"

Liebe Mitchristen! Die beiden Gleichnisse, die Jesus damals vor 2000 Jahren über das schon angebrochene Reich Gottes erzählte, sind aktueller denn je. Das ist meine tiefste Überzeugung. Doch wir finden nicht hinein in die Gegenwart des Reiches Gottes, wenn wir voller Aktionismus und mit unseren vorgefassten Meinungen, was mit dem Reich Gottes zu tun hat und was nicht, danach suchen. Denn Jesus und seine Botschaft waren noch immer für eine Überraschung gut.

Umgekehrt wächst schon vieles ganz selbstverständlich heran, was durchaus mit Gott zu tun hat, was ganz und gar seinem Willen entspricht, was schon Reich-Gottes-Qualität besitzt, auch wenn es ohne jeden frommen Anstrich aus-kommt. Es kommt nur immer wieder darauf an, dass wir mit den Augen Jesu die Welt und die Menschen betrachten, ihre Sehnsucht nach Frieden und Gerechtigkeit, ihre echte, arglose Liebe, ihren Willen zum Guten und ihre Offenheit für Gott. "Hier und Heute" habe ich als Überschrift über das Gedicht-Gebet geschrieben, weil das Reich Gottes auch hier zu finden ist und nicht erst irgendwann in ferner Zukunft, sondern jeden Tag neu, auch heute.

Text und Foto: Stadtpfarrer Franz Reitinger, Deggendorf St. Martin

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann Kirche im Januar 2022 noch Heimat sein? Predigt zum 4. Sonntag i. J.

Um die Kirche steht es schlecht. So viele Unklarheiten, so viele patriarchale Strukturen, Missbrauch, Vertuschung, unguter Umgang mit Homosexualität und anderes mehr. Nicht wenige haben das Gefühl, die Kirche, die ihnen Heimat war, bricht aus ihrem Leben weg. Heimat zu verlieren aber ist schmerzhaft.  Auch Jesus ist im Evangelium vom heutigen Sonntag dabei, seine Heimat zu verlieren. Nicht nur wird kein Prophet in seiner Heimat anerkannt, wie er im heutigen Evangelium sagt. Noch dazu provoziert Jesus die Menschen seiner Heimat. Denn er weist auf Ereignisse hin, bei denen sich Gott nicht als Gott der Juden erwiesen hat, sondern als Gott von Fremden - beispielsweise eines Syrers. Der wurde vom Aussatz geheilt, nicht die Kranken Israels. Provokationen, die die Menschen seiner Heimat verärgern und fast zur Lynchung Jesu führen. Doch der schreitet mitten durch die Menschenmenge und geht weg, wie in dieser Stelle aus dem Lukasevangelium zu lesen ist. Die Provokation Jesu ist die Aussage: Go

Die "Breaking News" Jesu - zum 7. Sonntag i. J./C - eine Predigt von Diakon Sebastian Nüßl

„Breaking News“ kann man aus dem englischen sehr unspektakulär mit „Eilmeldung“ übersetzen. Denn genau das ist meist damit gemeint. Eilmeldungen, die beispielsweise am unteren Bildrand eines Nachrichtensenders durchlaufen. Eilmeldungen von sehr unterschiedlicher Wichtigkeit: das kann die Ankündigung einer Invasion genauso sein wie die überraschende Änderung eines Börsenkurses. Auf die eine Eilmeldung folgt schon die nächste. Ungerührt wird sie der Nachrichtensprecher kurz darauf etwas ausführlicher verlesen. Selbst Katastrophen werden zur alltäglichen Routine. Ich möchte „Breaking News“ etwas kraftvoller übersetzen mit „Hereinbrechende Neuigkeiten“ und dieses Wort auf Jesus beziehen. Ich meine damit nicht die „breaking news“ im oben genannten Sinn, die es im Leben Jesu auch gegeben hat, etwa seinen Prozess und die Kreuzigung. Ich meine damit vielmehr die hereinbrechenden Neuigkeiten seiner Botschaft. Und da hat das Evangelium von diesem Sonntag einige davon. Denn wem etwas weggenomme

Zum 3. Fastensonntag - Gedanken von Pfarrer Franz Reitinger

Die Gleichnisgeschichte, die Jesus im heutigen Evangelium erzählt, kann man ganz leicht falsch verstehen. Gott ist nicht, wie man denken könnte, so wie der Besitzer dieses Weinbergs, der am liebsten den unfruchtbaren Feigenbaum umhauen würde. Gott ist so, wie diese Geschichte ausgeht. Gott hat Geduld mit uns Menschen, auch wenn wir oft genug wie nutzlose und unfruchtbare Bäume herumstehen. Doch die Geduld Gottes hat auch ein Ziel: Gott traut es uns zu, dass wir die Zeit unseres Lebens gut nutzen. Und Jesus will uns mit seinem Gleichnis dazu motivieren, gleich heute damit zu beginnen – damit zu beginnen umzukehren, uns nicht nur mit halber, sondern mit ganzer Kraft um das Gute zu mühen, fruchtbar zu werden für das Reich Gottes. Und noch ein Zweites können wir aus dem Evangelium lernen. Manchmal meinen wir – genauso wie die Leute, die zu Jesus kommen und ihm die neuesten Nachrichten erzählen, was wieder Schreckliches passiert ist – manchmal meinen wir, ein Schicksalsschlag, ein plötzli