Direkt zum Hauptbereich

Adam, Eva und der Sündenfall

 


Ausschnitt aus dem Fenster "Schöpfung" in der Pfarrkirche St. Martin, Deggendorf

Für den morgigen Sonntag bietet die Leseordnung der katholischen Kirche neben einer eindrucksvollen Lesung aus dem Markusevangelium die Geschichte vom Sündenfall aus dem dritten Kapitel des Buches Genesis an. Es ist wert, sich diesen Text näher anzuschauen. Erzählt wird von dem Augenblick, als Adam und Eva von der Frucht des Baumes der Erkenntnis gegessen haben und nun Gott begegnen. Eine folgenreiche Begegnung, die mit der Verfluchung der Schlange endet. Die Vertreibung aus dem Paradies folgt, gehört aber nicht mehr zur Sonntagslesung.

Traditionell wird diese Symbolgeschichte für das Schicksal des Menschen unter dem Stichwort „Ungehorsam“ abgehandelt. Adam und Eva haben der Weisung Gottes, von diesem einen Baum nicht zu essen, nicht befolgt. Sie waren ungehorsam. Mangelnder Gehorsam wäre also die Ursünde. Diese Auslegung passt all denen ins Konzept, die kirchlich und außerkirchlich gerne Gehorsam verlangt haben und es immer noch tun. Ich denke, diese Auslegung ist falsch. Das Problem von Adam und Eva ist nicht mangelnder Gehorsam, ihr Problem ist mangelnde Geduld. Denn wenn Gott einen Baum im Reich der Menschen, dem Paradies, pflanzt, dann will er auch, dass die Menschen davon essen. Aber erst wenn die Früchte reif sind beziehungsweise die Menschen für die Früchte reif sind. Adam und Eva aber sind ungeduldig und essen zur Unzeit. Die Ursünde heißt Ungeduld nicht Ungehorsam. Ich stimme Franz Kafka, dem tiefgründigen Erzähler, vollkommen zu, wenn er sagt: Vielleicht gibt es nur eine einzige Sünde: die Ungeduld. Adam - das steht hier übrigens für Mensch und nicht für Mann - und seine Gefährtin waren ungeduldig. Ungeduld bleibt die Ursache der Sünden auch in unserem Leben.

Wenn man die kurze Lesung weiter betrachtet, ist man beeindruckt, wie der Erzähler mit wenigen Worten die Lage der Menschheit charakterisiert. Sie ist geprägt von Entfremdung: der Mann gibt der Frau die Schuld; die Frau der Schlange. Zu den Worten kommen die Zeichen: Adam und Eva bekleiden sich. Sie wollen nicht mehr nackt sein. Bekleidung steht hier für Privatheit und für Distanz. Und sie verstecken sich vor Gott. Auch das ist ein Zeichen der Distanzierung. Der Mensch ist ein Entfremdeter: Entfremdet von der Natur (in Form der Schlange), entfremdet voneinander und entfremdet von Gott. Eine treffende Beschreibung unserer Existenz. Interessant ist, nebenbei gesagt, dass sich die Menschen vor Gott verstecken und nicht umgekehrt. Wir beklagen gern, dass Gott so fern ist, ja, dass er sich geradezu vor uns Menschen versteckt. Vielleicht ist es genau umgekehrt. Wir spüren seine Nähe nicht, weil wir unser Leben ständig vor ihm verstecken.

Die dreifache Entfremdung von Gott, dem Mitmenschen und der Natur scheint unaufhebbar und ist es doch nicht. Denn als Christen glauben wir an den neuen Adam, den neuen Menschen: Jesus Christus. Dieser neue Adam, dieser neue Mensch überwindet die dreifache Entfremdung. Er geht den Weg der Versöhnung. Er versteckt sich vor nichts und niemandem. Erst recht nicht vor Gott. Bei seiner eigentlichen Geburt als neuer Adam ist er nackt und blutüberströmt: bei der Kreuzigung. Die ursprüngliche Nacktheit des Adam ist auf tragische Weise wieder erreicht. Eine deutliche Botschaft ist damit verbunden: die Überwindung der Entfremdung ist kein einfacher Prozess. Im Gegenteil kann er schmerzhaft, ja brutal sein. Aber dieser Weg der Versöhnung ist möglich. Jesus hat ihn uns geöffnet. Ja, wir können! Wir können jeder für sich und alle zusammen Schritte gehen zur dreifachen Versöhnung, nämlich mit der Natur, dem anderen Menschen und Gott. Der Weg ist offen. Lasst ihn uns gemeinsam gehen.

Sebastian Nüßl

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann Kirche im Januar 2022 noch Heimat sein? Predigt zum 4. Sonntag i. J.

Um die Kirche steht es schlecht. So viele Unklarheiten, so viele patriarchale Strukturen, Missbrauch, Vertuschung, unguter Umgang mit Homosexualität und anderes mehr. Nicht wenige haben das Gefühl, die Kirche, die ihnen Heimat war, bricht aus ihrem Leben weg. Heimat zu verlieren aber ist schmerzhaft.  Auch Jesus ist im Evangelium vom heutigen Sonntag dabei, seine Heimat zu verlieren. Nicht nur wird kein Prophet in seiner Heimat anerkannt, wie er im heutigen Evangelium sagt. Noch dazu provoziert Jesus die Menschen seiner Heimat. Denn er weist auf Ereignisse hin, bei denen sich Gott nicht als Gott der Juden erwiesen hat, sondern als Gott von Fremden - beispielsweise eines Syrers. Der wurde vom Aussatz geheilt, nicht die Kranken Israels. Provokationen, die die Menschen seiner Heimat verärgern und fast zur Lynchung Jesu führen. Doch der schreitet mitten durch die Menschenmenge und geht weg, wie in dieser Stelle aus dem Lukasevangelium zu lesen ist. Die Provokation Jesu ist die Aussage: Go

Die "Breaking News" Jesu - zum 7. Sonntag i. J./C - eine Predigt von Diakon Sebastian Nüßl

„Breaking News“ kann man aus dem englischen sehr unspektakulär mit „Eilmeldung“ übersetzen. Denn genau das ist meist damit gemeint. Eilmeldungen, die beispielsweise am unteren Bildrand eines Nachrichtensenders durchlaufen. Eilmeldungen von sehr unterschiedlicher Wichtigkeit: das kann die Ankündigung einer Invasion genauso sein wie die überraschende Änderung eines Börsenkurses. Auf die eine Eilmeldung folgt schon die nächste. Ungerührt wird sie der Nachrichtensprecher kurz darauf etwas ausführlicher verlesen. Selbst Katastrophen werden zur alltäglichen Routine. Ich möchte „Breaking News“ etwas kraftvoller übersetzen mit „Hereinbrechende Neuigkeiten“ und dieses Wort auf Jesus beziehen. Ich meine damit nicht die „breaking news“ im oben genannten Sinn, die es im Leben Jesu auch gegeben hat, etwa seinen Prozess und die Kreuzigung. Ich meine damit vielmehr die hereinbrechenden Neuigkeiten seiner Botschaft. Und da hat das Evangelium von diesem Sonntag einige davon. Denn wem etwas weggenomme

Zum 3. Fastensonntag - Gedanken von Pfarrer Franz Reitinger

Die Gleichnisgeschichte, die Jesus im heutigen Evangelium erzählt, kann man ganz leicht falsch verstehen. Gott ist nicht, wie man denken könnte, so wie der Besitzer dieses Weinbergs, der am liebsten den unfruchtbaren Feigenbaum umhauen würde. Gott ist so, wie diese Geschichte ausgeht. Gott hat Geduld mit uns Menschen, auch wenn wir oft genug wie nutzlose und unfruchtbare Bäume herumstehen. Doch die Geduld Gottes hat auch ein Ziel: Gott traut es uns zu, dass wir die Zeit unseres Lebens gut nutzen. Und Jesus will uns mit seinem Gleichnis dazu motivieren, gleich heute damit zu beginnen – damit zu beginnen umzukehren, uns nicht nur mit halber, sondern mit ganzer Kraft um das Gute zu mühen, fruchtbar zu werden für das Reich Gottes. Und noch ein Zweites können wir aus dem Evangelium lernen. Manchmal meinen wir – genauso wie die Leute, die zu Jesus kommen und ihm die neuesten Nachrichten erzählen, was wieder Schreckliches passiert ist – manchmal meinen wir, ein Schicksalsschlag, ein plötzli