Direkt zum Hauptbereich

Über die Schlechtigkeit der Welt - Gedanken zum 7. Sonntag der Osterzeit/B von Diakon Sebastian Nüßl

„Die Welt ist schlecht“ ist eine gar nicht so seltene Form von Weltanschauung. Gerhard Polt hat sie mit folgenden Sätzen charakterisiert: „Letztes Jahr haben wir eine Weltreise gemacht - Sie, da fahren wir nicht mehr hin...“. Etwas differenzierter finden wir das selbe Denkmuster bei den sogenannten Querdenkern. Für sie gibt es den tiefen Staat (deep state), der alle Regierungen und eigentlich die ganze Welt fernsteuert. Die Grundeinstellung ist dieselbe: ich und noch ein paar Menschen, wir wären schon in Ordnung - wenn da nicht „die Anderen“ wären, die böse Welt.

Auf den ersten Blick schlägt Jesus im morgigen Sonntagsevangelium nach Johannes in dieselbe Kerbe: Zehnmal kommt die „Welt“ vor und immer negativ. Wir meinen, Jesus nicht wiederzuerkennen. Ihn, der doch will, dass wir „das Leben haben und es in Fülle haben“. Ihn, der bei der Hochzeit zu Kana eine überfließende Menge besten Weines für alle bereitet hat. Ihn, der das Licht der Welt sein will, der gekommen ist, weil Gott die Welt so sehr liebt. Im Johannesevangeliums begegnen wir einem weltoffenen und weltzugewandten Jesus mit einem unermesslichen Vertrauen in die Liebesfähigkeit des Menschen. Und dann das.

Wie sieht nun Jesus die Welt wirklich? Die Antwort: Er sieht sie so, wie sie ist. Er sieht eben auch die Bosheit der Menschen, die ihn letzten Endes ans Kreuz bringt. Er sieht die radikale Verfallenheit an Strukturen des Bösen. Er sieht uns. Denn natürlich lassen wir es wieder und wieder an Liebe fehlen. Und natürlich sind wir - auch ohne persönliche Schuld - in Strukturen des Bösen verwickelt. Ein paar Beispiele: wir freuen uns über den Covid-19-Impftermin, achten aber wenig auf die Millionen Menschen, die beispielsweise in Afrika keine Chance haben, an Impfstoff zu kommen. Oder: Wir fahren Auto, essen Fleisch, bauen Häuser auf einem Niveau, dass wir drei Erden bräuchten, wenn jeder Mensch diese Möglichkeiten nutzen könnte. Verstrickungen, aus denen wir nicht ganz entkommen können. Darauf will Jesus uns aufmerksam machen, wenn er von der bösen Welt spricht. Das Böse ist eine wirkliche Macht in unserer Welt und unserem Leben. Wir können sie nicht an „die Anderen“ oder an eine geheime Weltregierung delegieren. Es ist unsere Aufgabe sie wahrzunehmen und ernstzunehmen.

Aber unser Leben bestimmen muss das Böse nicht. Ganz im Gegenteil. Das Exsultet, das große Loblied auf die Auferstehung, das in der Osternacht gesungen wird, bringt es auf den Punkt: „O glückliche Schuld, welch großen Erlöser hast du gefunden.“ Wir sind in Schuld verstrickt - zur Liebe und zum Glück befreit. Wir sind fähig, neue Wege zu gehen. Wir sind in der Lage, schöpferisch die Welt zu verändern. Wir können über unseren Schatten springen. Das Wissen um die Macht des Bösen in uns bringt das befreiende Licht der Erlösung nur strahlender zur Geltung.

Sebastian Nüßl

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zum 3. Fastensonntag - Gedanken von Pfarrer Franz Reitinger

Die Gleichnisgeschichte, die Jesus im heutigen Evangelium erzählt, kann man ganz leicht falsch verstehen. Gott ist nicht, wie man denken könnte, so wie der Besitzer dieses Weinbergs, der am liebsten den unfruchtbaren Feigenbaum umhauen würde. Gott ist so, wie diese Geschichte ausgeht. Gott hat Geduld mit uns Menschen, auch wenn wir oft genug wie nutzlose und unfruchtbare Bäume herumstehen. Doch die Geduld Gottes hat auch ein Ziel: Gott traut es uns zu, dass wir die Zeit unseres Lebens gut nutzen. Und Jesus will uns mit seinem Gleichnis dazu motivieren, gleich heute damit zu beginnen – damit zu beginnen umzukehren, uns nicht nur mit halber, sondern mit ganzer Kraft um das Gute zu mühen, fruchtbar zu werden für das Reich Gottes. Und noch ein Zweites können wir aus dem Evangelium lernen. Manchmal meinen wir – genauso wie die Leute, die zu Jesus kommen und ihm die neuesten Nachrichten erzählen, was wieder Schreckliches passiert ist – manchmal meinen wir, ein Schicksalsschlag, ein plötzli...

Kann Kirche im Januar 2022 noch Heimat sein? Predigt zum 4. Sonntag i. J.

Um die Kirche steht es schlecht. So viele Unklarheiten, so viele patriarchale Strukturen, Missbrauch, Vertuschung, unguter Umgang mit Homosexualität und anderes mehr. Nicht wenige haben das Gefühl, die Kirche, die ihnen Heimat war, bricht aus ihrem Leben weg. Heimat zu verlieren aber ist schmerzhaft.  Auch Jesus ist im Evangelium vom heutigen Sonntag dabei, seine Heimat zu verlieren. Nicht nur wird kein Prophet in seiner Heimat anerkannt, wie er im heutigen Evangelium sagt. Noch dazu provoziert Jesus die Menschen seiner Heimat. Denn er weist auf Ereignisse hin, bei denen sich Gott nicht als Gott der Juden erwiesen hat, sondern als Gott von Fremden - beispielsweise eines Syrers. Der wurde vom Aussatz geheilt, nicht die Kranken Israels. Provokationen, die die Menschen seiner Heimat verärgern und fast zur Lynchung Jesu führen. Doch der schreitet mitten durch die Menschenmenge und geht weg, wie in dieser Stelle aus dem Lukasevangelium zu lesen ist. Die Provokation Jesu ist die Aussage...

Markante Persönlichkeiten - Gedanken zum Sonntag, 6. Februar 2022 von Pfarrer Franz Reitinger

  Drei markante Persönlichkeiten werden uns heute in den Schriftlesungen vor Augen geführt, drei Glaubenszeugen, ohne die das Christentum nicht denkbar wäre: Jesus, Paulus und Jesaja. Die wichtigste Persönlichkeit für uns ist natürlich Jesus. Wir hören heute von Jesus, dem Herrn und Meister, der die Fischer am See Gennesaret sozusagen in seine Lehre nimmt, in seine Lehre als Fischer und mehr noch als Menschenfischer. Und das für professionelle Fischer Unglaubliche geschieht. Auf sein Wort hin fangen sie sogar untertags eine so große Menge an Fischen, wie es selbst in der Nacht nicht normal wäre. Jesus, eine markante Persönlichkeit, der göttliche Autorität besitzt und von dem eine ungemein große Faszination ausgeht. Aus seiner Idee, das Zwölf-Stämme-Volk Israel wieder zu sammeln, entstand eine neue Religion, die nicht nur aus Gewohnheit 2000 Jahre überlebt hat – trotz aller Krisen und Katastrophen. Nein, es war immer wieder neu die Person und die Botschaft dieses Mannes aus Nazare...