Direkt zum Hauptbereich

Menschenfischer - nicht Menschenfänger - Gedanken zum 3. Sonntag im Jahreskreis B von Diakon Sebastian Nüßl

Jesus beruft zunächst Fischer zu seinen Jüngern. Im morgigen Evangelium gibt er ihnen den Auftrag, Menschen zu fischen. Kaum eine Stelle der Evangelien wird derartig falsch ausgelegt wie diese. Als Beispiel möchte ich nur die Netze nennen, die zur Erstkommunionszeit in manchen Kirchen hängen mit Bildern der Erstkommunionkinder als Fische im Netz. Da fragt man unwillkürlich: Sollen die jetzt geschlachtet werden? Schreckliches Bild.

So ist das Bild vom Menschenfischer natürlich nicht gemeint. Sonst hätte Jesus seine Jünger aufgefordert, Menschen zu fangen. Es geht ihm aber um etwas völlig anderes, nämlich um die Eigenschaften eines - guten - Fischers. Die passen offensichtlich auch zu seinen Jüngern.  Jesus hat genau hingeschaut bei seinen Wanderungen entlang des Sees von Galiläa. Er hat sich mit Fischern unterhalten und ihre Arbeit kennen gelernt. Vielleicht sind ihm die Besonderheiten dieses Berufes besonders deutlich geworden, indem er sie mit seinem eigenen Beruf und dem seines Vaters verglich: Architekt und Zimmerer.

In dreifacher Hinsicht möchte ich diesen Vergleich anstellen und dabei zeigen, was einen guten Menschenfischer - einen guten Jünger Jesu - ausmacht.

- Zimmerer gehen auf Nummer sicher. Lieber einen stärkeren Balken einbauen, damit er auch sicher hält. Kein Risiko eingehen! Wie schaut es bei Fischern aus: Sie fahren auf den See. Und wenn der See von Galiläa auch nicht besonders groß ist, lauern doch Gefahren wie der unberechenbare Fallwind. Fischer brauchen also Mut. Denn Wasser hat keine Balken. Ein kleines Risiko ist immer dabei. Genauso stellt sich Jesus seine Jünger vor: Das Risiko, das es bedeutet, ihm zu folgen, dürfen sie nicht scheuen.

- Zimmerer konstruieren bevor sie bauen. Ein guter Plan ist entscheidend für den Erfolg. Ein Fischer dagegen kann seinen Fang nicht planen. Er braucht eine ganz andere Fähigkeit, nämlich mit den Fischen zu fühlen. Wohin könnten sie sich jetzt bewegen? Suchen sie Nahrung? Schwimmen sie zu einer warmen oder einer kalten Stelle im See? Ein wenig sollte ein guter Fischer selber Fisch sein, um zu ahnen, was sie bewegt. Genau diese Fähigkeit erwartet Jesus von seinen Jüngern: Mitfühlen, mitdenken, ahnen was die Menschen bewegt und die Zeichen (der Zeit) erkennen. Christentum kann man nicht planen und Kirche nicht konstruieren. Gelungenes Christentum entsteht aus der gemeinsamen Bewegung zum Ziel.

- Jeder Bau hat seinen festen Ort. Erst nach dem Richtfest wird aufgeräumt und das nächste Projekt in Angriff genommen. Fischen dagegen ist keine ortsfeste Tätigkeit. Man muss sich schon in Richtung der Fische bewegen. Am Ufer stehen bleiben und aufs Wasser schauen genügt jedenfalls nicht. Auch das wird Jesus mitgedacht haben: Jünger, die am sicheren Ufer warten, bis die Menschen zu ihnen kommen, haben ihren Auftrag verfehlt. Christen gehen auf Menschen zu.

Jesus hat genau hingeschaut und verstanden, was einen guten Fischer ausmacht. Und genau die Fähigkeiten, die so einer braucht, erwartet er von seinen Jüngern, von uns. Menschenfischer sollen wir sein. Den Menschen nahe - besonders den Armen und Bedrängten - und jederzeit bereit für die Botschaft von der Nähe Gottes einzutreten.

(Text: Sebastian Nüßl, Diakon)



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zum 3. Fastensonntag - Gedanken von Pfarrer Franz Reitinger

Die Gleichnisgeschichte, die Jesus im heutigen Evangelium erzählt, kann man ganz leicht falsch verstehen. Gott ist nicht, wie man denken könnte, so wie der Besitzer dieses Weinbergs, der am liebsten den unfruchtbaren Feigenbaum umhauen würde. Gott ist so, wie diese Geschichte ausgeht. Gott hat Geduld mit uns Menschen, auch wenn wir oft genug wie nutzlose und unfruchtbare Bäume herumstehen. Doch die Geduld Gottes hat auch ein Ziel: Gott traut es uns zu, dass wir die Zeit unseres Lebens gut nutzen. Und Jesus will uns mit seinem Gleichnis dazu motivieren, gleich heute damit zu beginnen – damit zu beginnen umzukehren, uns nicht nur mit halber, sondern mit ganzer Kraft um das Gute zu mühen, fruchtbar zu werden für das Reich Gottes. Und noch ein Zweites können wir aus dem Evangelium lernen. Manchmal meinen wir – genauso wie die Leute, die zu Jesus kommen und ihm die neuesten Nachrichten erzählen, was wieder Schreckliches passiert ist – manchmal meinen wir, ein Schicksalsschlag, ein plötzli...

Kann Kirche im Januar 2022 noch Heimat sein? Predigt zum 4. Sonntag i. J.

Um die Kirche steht es schlecht. So viele Unklarheiten, so viele patriarchale Strukturen, Missbrauch, Vertuschung, unguter Umgang mit Homosexualität und anderes mehr. Nicht wenige haben das Gefühl, die Kirche, die ihnen Heimat war, bricht aus ihrem Leben weg. Heimat zu verlieren aber ist schmerzhaft.  Auch Jesus ist im Evangelium vom heutigen Sonntag dabei, seine Heimat zu verlieren. Nicht nur wird kein Prophet in seiner Heimat anerkannt, wie er im heutigen Evangelium sagt. Noch dazu provoziert Jesus die Menschen seiner Heimat. Denn er weist auf Ereignisse hin, bei denen sich Gott nicht als Gott der Juden erwiesen hat, sondern als Gott von Fremden - beispielsweise eines Syrers. Der wurde vom Aussatz geheilt, nicht die Kranken Israels. Provokationen, die die Menschen seiner Heimat verärgern und fast zur Lynchung Jesu führen. Doch der schreitet mitten durch die Menschenmenge und geht weg, wie in dieser Stelle aus dem Lukasevangelium zu lesen ist. Die Provokation Jesu ist die Aussage...

Markante Persönlichkeiten - Gedanken zum Sonntag, 6. Februar 2022 von Pfarrer Franz Reitinger

  Drei markante Persönlichkeiten werden uns heute in den Schriftlesungen vor Augen geführt, drei Glaubenszeugen, ohne die das Christentum nicht denkbar wäre: Jesus, Paulus und Jesaja. Die wichtigste Persönlichkeit für uns ist natürlich Jesus. Wir hören heute von Jesus, dem Herrn und Meister, der die Fischer am See Gennesaret sozusagen in seine Lehre nimmt, in seine Lehre als Fischer und mehr noch als Menschenfischer. Und das für professionelle Fischer Unglaubliche geschieht. Auf sein Wort hin fangen sie sogar untertags eine so große Menge an Fischen, wie es selbst in der Nacht nicht normal wäre. Jesus, eine markante Persönlichkeit, der göttliche Autorität besitzt und von dem eine ungemein große Faszination ausgeht. Aus seiner Idee, das Zwölf-Stämme-Volk Israel wieder zu sammeln, entstand eine neue Religion, die nicht nur aus Gewohnheit 2000 Jahre überlebt hat – trotz aller Krisen und Katastrophen. Nein, es war immer wieder neu die Person und die Botschaft dieses Mannes aus Nazare...