Direkt zum Hauptbereich

Das Fest der Könige - Gedanken zum Dreikönigsfest von Diakon Sebastian Nüßl

2020 noch möglich: Sternsinger besuchen die Bundeskanzlerin

Der 6. Januar ist das Fest der Erscheinung des Herrn - oder das Fest der „Heiligen Drei Könige“, wie es traditionell genannt wird. Im Evangelium vom Tag (Matthäus 2, 1-12) kommen - außer dem Neugeborenen - drei Menschen bzw. Menschengruppen vor: König Herodes, die Schriftgelehrten und schließlich die Sterndeuter aus dem Osten. Sie alle interessieren sich auf ihre Art und Weise für Jesus:

- König Herodes hat Angst um seine Macht. Alle, die sich ihm in den Weg stellen, lässt er niedermachen. Es ist belegt, dass er sogar einige seiner Söhne töten ließ. Dieser angeblich neugeborene König muss daher weg. Die Strategie des Herodes: sich keine Blöße geben, sich nicht angreifbar machen, zuschlagen bevor man selbst zum Opfer wird. Eine Vorgehensweise, die wir alle kennen und die sowohl in der Politik wie in unserem eigenen Umfeld zum Alltag gehört. Es erfordert (christlichen) Mut, seine Verletzlichkeit anzuerkennen und sie nicht zu verstecken. Nur dann aber haben wir es nicht mehr nötig, sie durch Aggressionen zu verdecken. Nur dieser Mut vertreibt die Angst wirklich.

- die Schriftgelehrten und Pharisäer wissen, wo der Christus geboren wird. Aber sie ziehen keine Konsequenzen. Sie machen sich nicht auf den Weg dorthin. Im Tempel und in den Amtsstuben fühlen sie sich wohl und sie haben sich dort gut eingerichtet. Es sind Orte der Gefühllosigkeit geworden. Für uns heute können Schreibtisch und Wohnzimmersessel Stammplätze der Apathie werden - um nur zwei Beispiele zu nennen. Dagegen gilt es Bequemlichkeit zu überwinden und sich auf den Weg zu machen - auf den Weg zum anderen.

- schließlich die Sterndeuter. Im griechischen Text steht da „Magoi“, Magier. Es sind Menschen, die in ihrer Heimat großes Ansehen genießen, denn sie deuten die Zeichen der Zeit. Diese hier suchen aufgrund einer Sternkonstellation einen neugeborenen König. Fast am Ziel gehen sie ganz selbstverständlich zuerst zum Palast nach Jerusalem. Dort müsste dieser König ja geboren sein. Aber sie erleben eine Überraschung: Der Geburtsort ist ein Stall. Sie schrecken nicht zurück und laufen nicht davon. Sie lassen sich auf diesen ungewöhnlichen Ort ein. Sie denken um. Auch ihre wertvollen Gaben schenken sie diesem Kind. „Er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen. Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben und lässt die Reichen leer ausgehen.“ Was im Magnificat, dem Lobgesang Marias steht, wird hier schon Wirklichkeit.

Aus den Magiern aus dem Osten sind in der frühen Kirchengeschichte die Heiligen Drei Könige geworden. Die Zahl drei wurde von den drei Geschenken Gold, Weihrauch und Myrrhe abgeleitet. Und auf Könige schloss man, da in einem Psalm des Alten Testamentes (Psalm 72) Könige erwähnt werden, die Gaben bringen.

Hinter der „Erfindung“ der drei Könige verbirgt sich aber keine Willkür sondern handfeste theologische Überlegung. Denn Könige stehen für ihre Völker und drei für eine Gesamtheit von Völkern, möglicherweise auch für die drei damals bekannten Erdteile Afrika, Asien und Europa. Man wollte also mit dieser Weitererzählung des Evangeliums verdeutlichen: Mit den drei Königen steht (oder kniet) die ganze Welt vor dem neugeborenen Jesus. Dazu kommt, dass die Könige Heiden sind. Heiden werden hier „heilig“ genannt. Welche großartige Botschaft: Gott hat mit der Geburt Jesu gezeigt, dass ihm die ganze Menschheit heilig ist. Das verpflichtet jeden Christen zum geschwisterlichen Denken über alle Grenzen hinweg. Die Sternsinger, die hoffentlich nächstes Jahr wieder durch die Straßen gehen werden, zeigen genau das. Sie läuten an den Türen um der Zusammengehörigkeit Ausdruck zu geben. Und sie erbitten Spenden als Zeichen der Solidarität für Kinder, die in Armut geboren wurden. Seit 1984 werden die Sternsinger am Dreikönigstag jedes Jahr auch im Bundeskanzleramt empfangen. Heuer ist das wegen der Corona-Auflagen nicht möglich. Wenn dieses Jahr auch nirgends Wohnungen besucht werden können, ist dennoch jeder eingeladen, sich mit einer Spende zu beteiligen.

(Text: Sebastian Nüßl/Foto: Kindermissionswerk)

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die "Breaking News" Jesu - zum 7. Sonntag i. J./C - eine Predigt von Diakon Sebastian Nüßl

„Breaking News“ kann man aus dem englischen sehr unspektakulär mit „Eilmeldung“ übersetzen. Denn genau das ist meist damit gemeint. Eilmeldungen, die beispielsweise am unteren Bildrand eines Nachrichtensenders durchlaufen. Eilmeldungen von sehr unterschiedlicher Wichtigkeit: das kann die Ankündigung einer Invasion genauso sein wie die überraschende Änderung eines Börsenkurses. Auf die eine Eilmeldung folgt schon die nächste. Ungerührt wird sie der Nachrichtensprecher kurz darauf etwas ausführlicher verlesen. Selbst Katastrophen werden zur alltäglichen Routine. Ich möchte „Breaking News“ etwas kraftvoller übersetzen mit „Hereinbrechende Neuigkeiten“ und dieses Wort auf Jesus beziehen. Ich meine damit nicht die „breaking news“ im oben genannten Sinn, die es im Leben Jesu auch gegeben hat, etwa seinen Prozess und die Kreuzigung. Ich meine damit vielmehr die hereinbrechenden Neuigkeiten seiner Botschaft. Und da hat das Evangelium von diesem Sonntag einige davon. Denn wem etwas weggenomme...

Zum 3. Fastensonntag - Gedanken von Pfarrer Franz Reitinger

Die Gleichnisgeschichte, die Jesus im heutigen Evangelium erzählt, kann man ganz leicht falsch verstehen. Gott ist nicht, wie man denken könnte, so wie der Besitzer dieses Weinbergs, der am liebsten den unfruchtbaren Feigenbaum umhauen würde. Gott ist so, wie diese Geschichte ausgeht. Gott hat Geduld mit uns Menschen, auch wenn wir oft genug wie nutzlose und unfruchtbare Bäume herumstehen. Doch die Geduld Gottes hat auch ein Ziel: Gott traut es uns zu, dass wir die Zeit unseres Lebens gut nutzen. Und Jesus will uns mit seinem Gleichnis dazu motivieren, gleich heute damit zu beginnen – damit zu beginnen umzukehren, uns nicht nur mit halber, sondern mit ganzer Kraft um das Gute zu mühen, fruchtbar zu werden für das Reich Gottes. Und noch ein Zweites können wir aus dem Evangelium lernen. Manchmal meinen wir – genauso wie die Leute, die zu Jesus kommen und ihm die neuesten Nachrichten erzählen, was wieder Schreckliches passiert ist – manchmal meinen wir, ein Schicksalsschlag, ein plötzli...

Gedanken zum 2. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr C) von Stadtpfarrer Franz Reitinger

Der Alltag hat uns wieder - seit mindestens einer Woche. Auch in der Kirche ist nach dem Ende der Weihnachtszeit der Alltag wieder eingekehrt, deutlich sichtbar in der liturgischen Farbe „grün“. Nur Krippe und Christbaum begleiten uns noch bis zum Fest der Darstellung des Herrn, besser bekannt unter dem alten Namen „Mariä Lichtmess“. Und zum Alltag passt auch das heutige Evangelium. Es setzt aber gleich zu Beginn einen Hoffnungsakzent, der wie ein Vorzeichen in der Musik oder in der Mathematik all unserem alltäglichen Leben Entscheidendes zu sagen hat. Doch was ist dieses Vorzeichen der Hoffnung über unserem Alltag? Der Evangelist Johannes erzählt von einer Hochzeit, zu der Jesus mit seiner Mutter und seinen Jüngern eingeladen ist. Dabei ist eine Hochzeit natürlich alles andere als Alltag. Doch selbst bei einer Hochzeit kann ein ganz alltäglicher Fehler passieren. In diesem Fall ist es die Peinlichkeit, dass das Braut-paar den Durst seiner Gäste unterschätzt hat. Gerade bei einer orie...