Direkt zum Hauptbereich

Der heruntergekommen König - Gedanken zum Christkönigsfest von Diakon Sebastian Nüßl

 


Janusz Korczak

Wir feiern zum Abschluss des Kirchenjahres am morgigen Sonntag das Christkönigsfest. Am Sonntag darauf beginnt der Advent und damit das neue Kirchenjahr. Das Fest Christkönig hat ein Problem: es spricht von Christus als König - aber dieser Begriff sagt uns nichts mehr. Besser gesagt, er sagt uns nichts Vernünftiges mehr. Könige sind politisch bedeutungslos, sie sind Objekte der Klatschpresse, sie sind in Skandale verstrickt. Selbst wenn jemand einen historischen Blick auf das Königtum wirft, wird er mehr Schatten als Licht entdecken. Den Begriff „König“ auf Christus anzuwenden, scheint daher verfehlt.

Ich wollte es trotzdem versuchen und habe mich auf die Suche gemacht nach einem König, den ich in einem Atemzug mit Christus nennen könnte: einen wirklich großen König. Gefunden habe ich einen kleinen König in einem Kinderbuch. Gemeint ist König Hänschen I. Janusz Korczak hat diese Figur erdacht und seine Geschichte in den Büchern „König Hänschen I.“ und „König Hänschen auf der einsamen Insel“ erzählt. Der polnische Jude Janusz Korczak, geboren 1878, gestorben 1942, war nicht nur Buchautor sondern auch Arzt und Leiter eines jüdischen Waisenhauses. In Polen sind er und seine Bücher auch heute noch sehr bekannt. In Deutschland bekam er posthum 1972 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Ich habe den Eindruck, dass er bei uns seitdem mit seinem Werk mehr und mehr in Vergessenheit geraten ist.

Nun aber zurück zu König Hänschen I. Mit zehn Jahren wird er bereits gekrönt. Sein Vater ist gestorben. Dieser kleine König sieht sich als Reformator. Er führt Demokratie ein, ein Parlament, in dem Kinder genauso sitzen wie Erwachsene. Er muss sich wie jeder Politiker mit Intrigen auseinandersetzen, er hat Feinde - all das wird in den zwei Büchern unterhaltsam erzählt. Was aber ist der eigentliche Vergleichspunkt zu unserem Christkönig? Es ist die Tatsache, dass dieser junge König bis zur letzten Konsequenz - dem Tod - zu seinem Volk geht. Dass er mit und in seinem Volk leben will und lebt. Er ist ein König, der heruntergeht von seinem Thron. Wenn man so will, ein heruntergekommener König. Und ist nicht Christus genau das: ein heruntergekommener König? Heruntergekommen zu uns Menschen mit unseren Schmerzen, unserer Einsamkeit und Not, unserer Freude und Trauer, unserer Angst und unserer Hoffnung. Das verdeutlicht Jesus im heutigen Evangelium nachdrücklich. Denn auf die Frage, wo man ihm, dem König, begegnen kann, antwortet er: im Hungrigen, Durstigen, Nackten..., eben im Geringsten. Am Ende stirbt unser Christkönig dann auch - nach seiner Krönung mit einer Dornenkrone - für sein Volk - für uns.

Bestürzenderweise starb Janusz Korczak in einem gewissen Sinn ebenfalls für sein Volk wie unser guter Christkönig. Sein Volk - das waren die 200 Kinder des jüdischen Waisenhauses. Als sie nach Treblinka zur Ermordung transportiert werden sollten, bemühten sich die deutschen Soldaten, Korczak zu retten. Er war einfach zu berühmt und anerkannt als dass man ihn in den Tod schicken wollte. Aber Korczak lehnte mehrmals heftig ab. Er wollte bei seinen Kindern bleiben. Der Komponist Wladyslaw Szpilman sah die Kinder mit Janusz Korczak auf ihrem letzten Weg. Er schreibt folgendes: „Ein deutscher Soldat hatte die Idee, einen zwölfjährigen Jungen, der eine Geige dabei hatte, den Zug spielend anführen zu lassen. Als ich ihnen an der Gęsia-Straße begegnete, sangen die Kinder, strahlend, im Chor, der kleine Musikant spielte ihnen auf und Korczak trug zwei der Kleinsten, die ebenfalls lächelten, auf dem Arm und erzählte ihnen etwas Lustiges. Bestimmt hat der „Alte Doktor“ noch in der Gaskammer, als das Zyklon schon die kindlichen Kehlen würgte und in den Herzen der Waisen Angst an die Stelle von Freude und Hoffnung trat, mit letzter Anstrengung geflüstert: „Nichts, das ist nichts, Kinder“ um wenigstens seinen kleinen Zöglingen den Schrecken des Übergangs vom Leben in den Tod zu ersparen.“

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zum 3. Fastensonntag - Gedanken von Pfarrer Franz Reitinger

Die Gleichnisgeschichte, die Jesus im heutigen Evangelium erzählt, kann man ganz leicht falsch verstehen. Gott ist nicht, wie man denken könnte, so wie der Besitzer dieses Weinbergs, der am liebsten den unfruchtbaren Feigenbaum umhauen würde. Gott ist so, wie diese Geschichte ausgeht. Gott hat Geduld mit uns Menschen, auch wenn wir oft genug wie nutzlose und unfruchtbare Bäume herumstehen. Doch die Geduld Gottes hat auch ein Ziel: Gott traut es uns zu, dass wir die Zeit unseres Lebens gut nutzen. Und Jesus will uns mit seinem Gleichnis dazu motivieren, gleich heute damit zu beginnen – damit zu beginnen umzukehren, uns nicht nur mit halber, sondern mit ganzer Kraft um das Gute zu mühen, fruchtbar zu werden für das Reich Gottes. Und noch ein Zweites können wir aus dem Evangelium lernen. Manchmal meinen wir – genauso wie die Leute, die zu Jesus kommen und ihm die neuesten Nachrichten erzählen, was wieder Schreckliches passiert ist – manchmal meinen wir, ein Schicksalsschlag, ein plötzli...

Die "Breaking News" Jesu - zum 7. Sonntag i. J./C - eine Predigt von Diakon Sebastian Nüßl

„Breaking News“ kann man aus dem englischen sehr unspektakulär mit „Eilmeldung“ übersetzen. Denn genau das ist meist damit gemeint. Eilmeldungen, die beispielsweise am unteren Bildrand eines Nachrichtensenders durchlaufen. Eilmeldungen von sehr unterschiedlicher Wichtigkeit: das kann die Ankündigung einer Invasion genauso sein wie die überraschende Änderung eines Börsenkurses. Auf die eine Eilmeldung folgt schon die nächste. Ungerührt wird sie der Nachrichtensprecher kurz darauf etwas ausführlicher verlesen. Selbst Katastrophen werden zur alltäglichen Routine. Ich möchte „Breaking News“ etwas kraftvoller übersetzen mit „Hereinbrechende Neuigkeiten“ und dieses Wort auf Jesus beziehen. Ich meine damit nicht die „breaking news“ im oben genannten Sinn, die es im Leben Jesu auch gegeben hat, etwa seinen Prozess und die Kreuzigung. Ich meine damit vielmehr die hereinbrechenden Neuigkeiten seiner Botschaft. Und da hat das Evangelium von diesem Sonntag einige davon. Denn wem etwas weggenomme...

Auszug aus der Predigt am Faschingssonntag, 27.02.2022 von Stadtpfarrer Franz Reitinger

 Liebe Mitchristen, liebe Schwestern, liebe Brüder, bevor er so richtig begann, ist der Fasching auch heuer wieder von der Bildfläche verschwunden. Hatte die Corona-Pandemie schon vieles unterbunden, war die Lust auf Karneval mit dem Münchner Gutachten um Missbrauch  und Vertuschung schon merklich reduziert, so hat der Krieg, die Aggression Putins gegen die Ukraine die meisten von uns auf einen Tiefpunkt der Faschingslaune geführt. Wie sollten wir uns auch als Narren gebärden, während Raketen und Bomben, Flugzeuge und Panzer wehrlose  Menschen gefährden. Ich sage es deutlich, wenn auch in Reimen. Die Lage in Europa ist seit Donnerstag nur noch zum Weinen. Die Ukraine und sein demokratisch gewählter Präsident ist in höchster  Gefahr. Es steht zu befürchten, dass er nicht das letzte Opfer von Putins menschenverachtender Diktatur war. Ja, meine lieben Mitchristen, ich wäre so gerne auf die Kanzel gegangen, Und hätte so gern mit harmlosen, lustigen Versen Si...