Direkt zum Hauptbereich

Visionen und Träume

 Die Frauenfigur "In der Warteschleife" - hier in der Kirche St. Martin - schaut nach einer gerechten Zukunft für Frauen in der Gesellschaft und besonders in der Kirche aus!

Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt hat den Satz geprägt: „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen!“. Meine Meinung ist recht genau das Gegenteil: „Wer keine Visionen hat, ist nicht gesund!“ Visionen und Träume gehören zum Menschen und ohne sie gibt es keine Entwicklung - erst recht keine zum Besseren. Ich möchte drei Beispiele für Visionen und Träume hin zu einer besseren Welt nennen.  

Da ist als erstes die Figur „In der Warteschleife“ von Erika Einhellinger, die jetzt schon einige Wochen im Altarraum von St. Martin hängt und hier auch noch ein paar Tage zu sehen sein wird. Sie schwebt und ist als Frau erkenntlich. Für die Künstlerin symbolisiert sie zunächst den Traum vom Fliegen, von Leichtigkeit. Ein Traum, der sie bewegt, wie sie bei der Vernissage sagte. Diese Figur steht aber nach ihren Worten auch für eine Vision: für eine Welt und damit auch eine Kirche, in der Frauen gleichberechtigt sind. Die Fliegende schaut mit Libellenaugen danach aus. Dass sich dafür in der Kirche noch viel bewegen muss in der Ämter- und Machtfrage ist für Erika Einhellinger klar. Ohne die Vision, die diese Figur verkörpert und die Kraft, die diese Vision freisetzen kann, würde die Kirche aber noch langsamer voranschreiten als sie es jetzt schon tut.

Der zweite Traum, die zweite Vision ist die letzten Sonntag erschienene Enzyklika unseres Papstes mit dem Titel „fratelli tutti“. Der Traum von Papst Franziskus, den er darin beschreibt, ist eine Welt, in der sich alle Menschen bewusst sind, dass sie Geschwister sind. Es ist der Traum von einer Menschheit, die keinen sich selbst überlässt, die solidarisch und geschwisterlich ist. Eine Menschheit, die Liebe in soziale Mechanismen umsetzt. Ganz konkret nennt der Papst unter anderem den Umgang mit Migranten und die Ächtung der Todesstrafe.

Der dritte Traum ist das Evangelium vom morgigen Sonntag. Es erzählt von einem königlichen Hochzeitsmahl und ist eigentlich unglaublich. Denn die Menschen, die mit einer Einladung geehrt werden, wollen nicht kommen. Die einen kümmern sich nicht um die Einladung, die anderen fallen sogar über die Boten her. Da sich also die Berufenen als nicht würdig erweisen, ordnet der König an, jetzt alle nächstbesten einzuladen. Gleich ob gut, ob böse - ich ergänze: ob arm oder reich, ob schwarz oder weiß. Für die Zuhörer Jesu und also auch für uns ist das eine großartige Vision und ein wunderbarer Traum: Zum Hochzeitsmahl des Königs, also des himmlischen Vaters, kann jeder kommen. Du auch. Ich auch. Zur Gemeinschaft mit Gott hier und einmal in seinem Reich ist jeder berufen.

Doch eine Einschränkung gibt es im Gleichnis Jesu: wer kein hochzeitliches Gewand angezogen hat, wird hinausgeworfen. Ein hartes Wort zum Schluss des Evangeliums! Könnte das nicht ein Appell Jesu sein: Wir sind zur geschwisterlichen und feiernden Gemeinschaft berufen - denn das ist ein Hochzeitsmahl. Diese Vision Jesu wird für uns Menschen Wirklichkeit. Wir sind jetzt schon auf dem Weg dorthin. Aber wenn wir uns weigern, den Traum von einer geschwisterlichen Menschheit im Reich Gottes zu träumen, wenn uns der Alltag genügt und alles so bleiben soll wie es ist, dann taugen wir dafür nicht.

 

Foto: „In der Warteschleife“ von Erika Einhellinger in der Pfarrkirche St. Martin

Foto und Text: Diakon Sebastian Nüßl

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zum 3. Fastensonntag - Gedanken von Pfarrer Franz Reitinger

Die Gleichnisgeschichte, die Jesus im heutigen Evangelium erzählt, kann man ganz leicht falsch verstehen. Gott ist nicht, wie man denken könnte, so wie der Besitzer dieses Weinbergs, der am liebsten den unfruchtbaren Feigenbaum umhauen würde. Gott ist so, wie diese Geschichte ausgeht. Gott hat Geduld mit uns Menschen, auch wenn wir oft genug wie nutzlose und unfruchtbare Bäume herumstehen. Doch die Geduld Gottes hat auch ein Ziel: Gott traut es uns zu, dass wir die Zeit unseres Lebens gut nutzen. Und Jesus will uns mit seinem Gleichnis dazu motivieren, gleich heute damit zu beginnen – damit zu beginnen umzukehren, uns nicht nur mit halber, sondern mit ganzer Kraft um das Gute zu mühen, fruchtbar zu werden für das Reich Gottes. Und noch ein Zweites können wir aus dem Evangelium lernen. Manchmal meinen wir – genauso wie die Leute, die zu Jesus kommen und ihm die neuesten Nachrichten erzählen, was wieder Schreckliches passiert ist – manchmal meinen wir, ein Schicksalsschlag, ein plötzli...

Die "Breaking News" Jesu - zum 7. Sonntag i. J./C - eine Predigt von Diakon Sebastian Nüßl

„Breaking News“ kann man aus dem englischen sehr unspektakulär mit „Eilmeldung“ übersetzen. Denn genau das ist meist damit gemeint. Eilmeldungen, die beispielsweise am unteren Bildrand eines Nachrichtensenders durchlaufen. Eilmeldungen von sehr unterschiedlicher Wichtigkeit: das kann die Ankündigung einer Invasion genauso sein wie die überraschende Änderung eines Börsenkurses. Auf die eine Eilmeldung folgt schon die nächste. Ungerührt wird sie der Nachrichtensprecher kurz darauf etwas ausführlicher verlesen. Selbst Katastrophen werden zur alltäglichen Routine. Ich möchte „Breaking News“ etwas kraftvoller übersetzen mit „Hereinbrechende Neuigkeiten“ und dieses Wort auf Jesus beziehen. Ich meine damit nicht die „breaking news“ im oben genannten Sinn, die es im Leben Jesu auch gegeben hat, etwa seinen Prozess und die Kreuzigung. Ich meine damit vielmehr die hereinbrechenden Neuigkeiten seiner Botschaft. Und da hat das Evangelium von diesem Sonntag einige davon. Denn wem etwas weggenomme...

Auszug aus der Predigt am Faschingssonntag, 27.02.2022 von Stadtpfarrer Franz Reitinger

 Liebe Mitchristen, liebe Schwestern, liebe Brüder, bevor er so richtig begann, ist der Fasching auch heuer wieder von der Bildfläche verschwunden. Hatte die Corona-Pandemie schon vieles unterbunden, war die Lust auf Karneval mit dem Münchner Gutachten um Missbrauch  und Vertuschung schon merklich reduziert, so hat der Krieg, die Aggression Putins gegen die Ukraine die meisten von uns auf einen Tiefpunkt der Faschingslaune geführt. Wie sollten wir uns auch als Narren gebärden, während Raketen und Bomben, Flugzeuge und Panzer wehrlose  Menschen gefährden. Ich sage es deutlich, wenn auch in Reimen. Die Lage in Europa ist seit Donnerstag nur noch zum Weinen. Die Ukraine und sein demokratisch gewählter Präsident ist in höchster  Gefahr. Es steht zu befürchten, dass er nicht das letzte Opfer von Putins menschenverachtender Diktatur war. Ja, meine lieben Mitchristen, ich wäre so gerne auf die Kanzel gegangen, Und hätte so gern mit harmlosen, lustigen Versen Si...