Direkt zum Hauptbereich

Von Adlern und Hühner - Gedanken zum Fest Mariä Himmelfahrt - BGR Pfarrer Wolfgang Riedl

Kennen Sie die Geschichte von den Hühnern und dem Adler? Ein Mann fängt einen kleinen, jungen Adler und steckt ihn zu den Hühnern im Hühnerhof. Nach fünf Jahren kommt ein naturkundiger Mann vorbei, sieht den Adler unter den Hühnern und ruft: Ein Adler, ein echter Adler! Der Hühnerhof-Besitzer sagt: „Nein, er ist kein Adler mehr, er ist zum Huhn geworden, auch wenn er drei Meter breite Flügel hat.“ Der Andere: „Nein, er ist ein Adler, er hat das Herz eines Adlers, er will in die Lüfte!“ So geht es hin und her, bis die beiden beschließen, eine Probe zu machen. Der naturkundliche Mann nimmt den Adler, hebt ihn in die Höhe und sagt beschwörend: „Der du ein Adler bist, der du dem Himmel gehörst und nicht dieser Erde, breite deine Schwingen aus und fliege!“ Der Adler saß auf der hochgereckten Faust, blickte sich um, sah die Hühner unten nach Körnern picken und sprang zu ihnen hinunter. „Ich habe Dir gesagt, er ist ein Huhn.“ „Nein, er ist ein Adler, ich versuche es morgen noch einmal!“ Am nächsten Morgen nimmt er den Adler und bringt ihn hinaus, weit weg von den Hühnern, an den Fuß eines hohen Berges. Die Sonne stieg gerade auf. Er hebt den Adler und sagt: „Adler, der du ein Adler bist, du gehörst dem Himmel. Breite deine Schwingen aus und flieg!“ Der Adler blickte umher, zitterte - da ließ ihn der Mann direkt in die Sonne schauen - und plötzlich breitete der Adler seine Flügel aus und erhob sich mit einem Schrei, flog höher und kehrte nie wieder zurück.

Die Menschen sind auch oft wie die Hühner. Sie sind zufrieden mit Essen und Trinken, schauen nur nach unten, picken und scharren auf der Erde, fleißig und emsig - aber sie schauen nicht nach oben. Aber eigentlich ist der Mensch ein Adler! Geboren - nicht um sich klein machen zu lassen. Geboren - nicht um sich in einen goldenen Käfig sperren zu lassen. Der Mensch ist geboren um zu fliegen, er ist zu Höherem berufen. „Der Mensch übersteigt um ein Unendliches den Menschen“ hat Blaise Pascal gesagt. Das wird in der Geschichte vom Adler deutlich. Die Gefahr ist groß, dass wir immer wieder zu den Hühnern hinunter hüpfen, dass wir nur nach unten schauen und Hühnerfutter fressen. Aber - wir sind dafür nicht bestimmt. Eigentlich ist der Mensch ein Adler. Einer, der aufblickt, der nach oben schaut, der mehr sieht, einer der Ideale sieht, einer der zu Höherem berufen ist. Wir brauchen machmal etwas oder jemanden, der uns hilft aufzuschauen, jemanden der uns zum Fliegen animiert, der uns in die Sonne schauen läßt. Wie komme ich heute am Fest Mariä Himmelfahrt auf diese Geschichte von den Hühnern und dem Adler? Weil wir heute aufschauen zu Maria, die in den Himmel aufgenommen wurde und jetzt dort oben thront: „Umgeben von der Sonne, den Mond unter ihren Füßen und einen Kranz von 12 Sternen auf ihnem Haupt.“ Das heutige Fest lädt uns ein, zu ihr aufzuschauen, aber nicht um sie nur zu bewundern. Nein, was an ihr Wirklichkeit geworden ist, das ist auch mein und dein Ziel: Der Himmel, die Vollendung. Jetzt kratzen wir noch hier auf Erden, kleinlich und oft armselig im Getriebe des Alltags - aber schaut auf, schaut auf zu ihr - ihr seid zu Höherem berufen! Wenn wir sie anschauen, dann sehen wir, was an uns - an mir - Wirklichkeit werden wird. Adler seid ihr und keine Hühner! Darum erhebt den Blick, schaut in die Sonne und fliegt.

 

Text: BGR Pfarrer Wolfgang Riedl (ehem. Pfarrer von St. Martin)

Bild: Sebastian Nüßl: Hochaltar der Kirche Mariä Himmelfahrt, Deggendorf (Ausschnitt)

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zum 3. Fastensonntag - Gedanken von Pfarrer Franz Reitinger

Die Gleichnisgeschichte, die Jesus im heutigen Evangelium erzählt, kann man ganz leicht falsch verstehen. Gott ist nicht, wie man denken könnte, so wie der Besitzer dieses Weinbergs, der am liebsten den unfruchtbaren Feigenbaum umhauen würde. Gott ist so, wie diese Geschichte ausgeht. Gott hat Geduld mit uns Menschen, auch wenn wir oft genug wie nutzlose und unfruchtbare Bäume herumstehen. Doch die Geduld Gottes hat auch ein Ziel: Gott traut es uns zu, dass wir die Zeit unseres Lebens gut nutzen. Und Jesus will uns mit seinem Gleichnis dazu motivieren, gleich heute damit zu beginnen – damit zu beginnen umzukehren, uns nicht nur mit halber, sondern mit ganzer Kraft um das Gute zu mühen, fruchtbar zu werden für das Reich Gottes. Und noch ein Zweites können wir aus dem Evangelium lernen. Manchmal meinen wir – genauso wie die Leute, die zu Jesus kommen und ihm die neuesten Nachrichten erzählen, was wieder Schreckliches passiert ist – manchmal meinen wir, ein Schicksalsschlag, ein plötzli...

Die "Breaking News" Jesu - zum 7. Sonntag i. J./C - eine Predigt von Diakon Sebastian Nüßl

„Breaking News“ kann man aus dem englischen sehr unspektakulär mit „Eilmeldung“ übersetzen. Denn genau das ist meist damit gemeint. Eilmeldungen, die beispielsweise am unteren Bildrand eines Nachrichtensenders durchlaufen. Eilmeldungen von sehr unterschiedlicher Wichtigkeit: das kann die Ankündigung einer Invasion genauso sein wie die überraschende Änderung eines Börsenkurses. Auf die eine Eilmeldung folgt schon die nächste. Ungerührt wird sie der Nachrichtensprecher kurz darauf etwas ausführlicher verlesen. Selbst Katastrophen werden zur alltäglichen Routine. Ich möchte „Breaking News“ etwas kraftvoller übersetzen mit „Hereinbrechende Neuigkeiten“ und dieses Wort auf Jesus beziehen. Ich meine damit nicht die „breaking news“ im oben genannten Sinn, die es im Leben Jesu auch gegeben hat, etwa seinen Prozess und die Kreuzigung. Ich meine damit vielmehr die hereinbrechenden Neuigkeiten seiner Botschaft. Und da hat das Evangelium von diesem Sonntag einige davon. Denn wem etwas weggenomme...

Auszug aus der Predigt am Faschingssonntag, 27.02.2022 von Stadtpfarrer Franz Reitinger

 Liebe Mitchristen, liebe Schwestern, liebe Brüder, bevor er so richtig begann, ist der Fasching auch heuer wieder von der Bildfläche verschwunden. Hatte die Corona-Pandemie schon vieles unterbunden, war die Lust auf Karneval mit dem Münchner Gutachten um Missbrauch  und Vertuschung schon merklich reduziert, so hat der Krieg, die Aggression Putins gegen die Ukraine die meisten von uns auf einen Tiefpunkt der Faschingslaune geführt. Wie sollten wir uns auch als Narren gebärden, während Raketen und Bomben, Flugzeuge und Panzer wehrlose  Menschen gefährden. Ich sage es deutlich, wenn auch in Reimen. Die Lage in Europa ist seit Donnerstag nur noch zum Weinen. Die Ukraine und sein demokratisch gewählter Präsident ist in höchster  Gefahr. Es steht zu befürchten, dass er nicht das letzte Opfer von Putins menschenverachtender Diktatur war. Ja, meine lieben Mitchristen, ich wäre so gerne auf die Kanzel gegangen, Und hätte so gern mit harmlosen, lustigen Versen Si...