Direkt zum Hauptbereich

Von Adlern und Hühner - Gedanken zum Fest Mariä Himmelfahrt - BGR Pfarrer Wolfgang Riedl

Kennen Sie die Geschichte von den Hühnern und dem Adler? Ein Mann fängt einen kleinen, jungen Adler und steckt ihn zu den Hühnern im Hühnerhof. Nach fünf Jahren kommt ein naturkundiger Mann vorbei, sieht den Adler unter den Hühnern und ruft: Ein Adler, ein echter Adler! Der Hühnerhof-Besitzer sagt: „Nein, er ist kein Adler mehr, er ist zum Huhn geworden, auch wenn er drei Meter breite Flügel hat.“ Der Andere: „Nein, er ist ein Adler, er hat das Herz eines Adlers, er will in die Lüfte!“ So geht es hin und her, bis die beiden beschließen, eine Probe zu machen. Der naturkundliche Mann nimmt den Adler, hebt ihn in die Höhe und sagt beschwörend: „Der du ein Adler bist, der du dem Himmel gehörst und nicht dieser Erde, breite deine Schwingen aus und fliege!“ Der Adler saß auf der hochgereckten Faust, blickte sich um, sah die Hühner unten nach Körnern picken und sprang zu ihnen hinunter. „Ich habe Dir gesagt, er ist ein Huhn.“ „Nein, er ist ein Adler, ich versuche es morgen noch einmal!“ Am nächsten Morgen nimmt er den Adler und bringt ihn hinaus, weit weg von den Hühnern, an den Fuß eines hohen Berges. Die Sonne stieg gerade auf. Er hebt den Adler und sagt: „Adler, der du ein Adler bist, du gehörst dem Himmel. Breite deine Schwingen aus und flieg!“ Der Adler blickte umher, zitterte - da ließ ihn der Mann direkt in die Sonne schauen - und plötzlich breitete der Adler seine Flügel aus und erhob sich mit einem Schrei, flog höher und kehrte nie wieder zurück.

Die Menschen sind auch oft wie die Hühner. Sie sind zufrieden mit Essen und Trinken, schauen nur nach unten, picken und scharren auf der Erde, fleißig und emsig - aber sie schauen nicht nach oben. Aber eigentlich ist der Mensch ein Adler! Geboren - nicht um sich klein machen zu lassen. Geboren - nicht um sich in einen goldenen Käfig sperren zu lassen. Der Mensch ist geboren um zu fliegen, er ist zu Höherem berufen. „Der Mensch übersteigt um ein Unendliches den Menschen“ hat Blaise Pascal gesagt. Das wird in der Geschichte vom Adler deutlich. Die Gefahr ist groß, dass wir immer wieder zu den Hühnern hinunter hüpfen, dass wir nur nach unten schauen und Hühnerfutter fressen. Aber - wir sind dafür nicht bestimmt. Eigentlich ist der Mensch ein Adler. Einer, der aufblickt, der nach oben schaut, der mehr sieht, einer der Ideale sieht, einer der zu Höherem berufen ist. Wir brauchen machmal etwas oder jemanden, der uns hilft aufzuschauen, jemanden der uns zum Fliegen animiert, der uns in die Sonne schauen läßt. Wie komme ich heute am Fest Mariä Himmelfahrt auf diese Geschichte von den Hühnern und dem Adler? Weil wir heute aufschauen zu Maria, die in den Himmel aufgenommen wurde und jetzt dort oben thront: „Umgeben von der Sonne, den Mond unter ihren Füßen und einen Kranz von 12 Sternen auf ihnem Haupt.“ Das heutige Fest lädt uns ein, zu ihr aufzuschauen, aber nicht um sie nur zu bewundern. Nein, was an ihr Wirklichkeit geworden ist, das ist auch mein und dein Ziel: Der Himmel, die Vollendung. Jetzt kratzen wir noch hier auf Erden, kleinlich und oft armselig im Getriebe des Alltags - aber schaut auf, schaut auf zu ihr - ihr seid zu Höherem berufen! Wenn wir sie anschauen, dann sehen wir, was an uns - an mir - Wirklichkeit werden wird. Adler seid ihr und keine Hühner! Darum erhebt den Blick, schaut in die Sonne und fliegt.

 

Text: BGR Pfarrer Wolfgang Riedl (ehem. Pfarrer von St. Martin)

Bild: Sebastian Nüßl: Hochaltar der Kirche Mariä Himmelfahrt, Deggendorf (Ausschnitt)

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Fest der Könige - Gedanken zum Dreikönigsfest von Diakon Sebastian Nüßl

2020 noch möglich: Sternsinger besuchen die Bundeskanzlerin Der 6. Januar ist das Fest der Erscheinung des Herrn - oder das Fest der „Heiligen Drei Könige“, wie es traditionell genannt wird. Im Evangelium vom Tag (Matthäus 2, 1-12) kommen - außer dem Neugeborenen - drei Menschen bzw. Menschengruppen vor: König Herodes, die Schriftgelehrten und schließlich die Sterndeuter aus dem Osten. Sie alle interessieren sich auf ihre Art und Weise für Jesus: - König Herodes hat Angst um seine Macht. Alle, die sich ihm in den Weg stellen, lässt er niedermachen. Es ist belegt, dass er sogar einige seiner Söhne töten ließ. Dieser angeblich neugeborene König muss daher weg. Die Strategie des Herodes: sich keine Blöße geben, sich nicht angreifbar machen, zuschlagen bevor man selbst zum Opfer wird. Eine Vorgehensweise, die wir alle kennen und die sowohl in der Politik wie in unserem eigenen Umfeld zum Alltag gehört. Es erfordert (christlichen) Mut, seine Verletzlichkeit anzuerkennen und sie nicht zu ve

Kann Kirche im Januar 2022 noch Heimat sein? Predigt zum 4. Sonntag i. J.

Um die Kirche steht es schlecht. So viele Unklarheiten, so viele patriarchale Strukturen, Missbrauch, Vertuschung, unguter Umgang mit Homosexualität und anderes mehr. Nicht wenige haben das Gefühl, die Kirche, die ihnen Heimat war, bricht aus ihrem Leben weg. Heimat zu verlieren aber ist schmerzhaft.  Auch Jesus ist im Evangelium vom heutigen Sonntag dabei, seine Heimat zu verlieren. Nicht nur wird kein Prophet in seiner Heimat anerkannt, wie er im heutigen Evangelium sagt. Noch dazu provoziert Jesus die Menschen seiner Heimat. Denn er weist auf Ereignisse hin, bei denen sich Gott nicht als Gott der Juden erwiesen hat, sondern als Gott von Fremden - beispielsweise eines Syrers. Der wurde vom Aussatz geheilt, nicht die Kranken Israels. Provokationen, die die Menschen seiner Heimat verärgern und fast zur Lynchung Jesu führen. Doch der schreitet mitten durch die Menschenmenge und geht weg, wie in dieser Stelle aus dem Lukasevangelium zu lesen ist. Die Provokation Jesu ist die Aussage: Go

Zum 3. Fastensonntag - Gedanken von Pfarrer Franz Reitinger

Die Gleichnisgeschichte, die Jesus im heutigen Evangelium erzählt, kann man ganz leicht falsch verstehen. Gott ist nicht, wie man denken könnte, so wie der Besitzer dieses Weinbergs, der am liebsten den unfruchtbaren Feigenbaum umhauen würde. Gott ist so, wie diese Geschichte ausgeht. Gott hat Geduld mit uns Menschen, auch wenn wir oft genug wie nutzlose und unfruchtbare Bäume herumstehen. Doch die Geduld Gottes hat auch ein Ziel: Gott traut es uns zu, dass wir die Zeit unseres Lebens gut nutzen. Und Jesus will uns mit seinem Gleichnis dazu motivieren, gleich heute damit zu beginnen – damit zu beginnen umzukehren, uns nicht nur mit halber, sondern mit ganzer Kraft um das Gute zu mühen, fruchtbar zu werden für das Reich Gottes. Und noch ein Zweites können wir aus dem Evangelium lernen. Manchmal meinen wir – genauso wie die Leute, die zu Jesus kommen und ihm die neuesten Nachrichten erzählen, was wieder Schreckliches passiert ist – manchmal meinen wir, ein Schicksalsschlag, ein plötzli