Direkt zum Hauptbereich

Gedanken von Pfarrer Franz Reitinger zum 13. Sonntag im Jahreskreis (Evangelium: Matthäus 10, 37-42)


"Wer Vater oder Mutter mehr liebt als mich, ist meiner nicht wert, und wer Sohn oder Tochter mehr liebt als mich, ist meiner nicht wert." Wer solche Sätze zum ersten Mal hört, der zuckt unwillkürlich zusammen. Nur die Gewöhnung an diese und ähnlich schroffe Sätze im Munde Jesu hindert uns daran, ihm sofort und heftig zu widersprechen.

Doch es besteht kein Zweifel an einer Feststellung, die wir gerne ausblenden: Jesus war kein Nesthocker. Die bequeme Fortsetzung der Einquartierung im Hotel Mama war nicht sein Ding. Das heutige Evangelium klingt eher wie eine Predigt mit kalter Dusche zum Thema "Werdet endlich erwachsen!"

Oder sind diese und die folgenden Sätze von der Kreuzesnachfolge nur der gut kalkulierte Versuch Jesu, seine Anhänger auf eine bedingungslose Gefolgschaft einzuschwören? War er vielleicht doch so etwas wie ein narzisstischer Demagoge, dem es wie allen anderen vor und nach ihm nur darauf ankam, Menschen von ihm abhängig zu machen? Ist es die Person und die Botschaft Jesu überhaupt wert, ihm auf seinem Weg zu folgen?

Doch es wird nicht einmal von den sachlichsten Wissenschaftlern bezweifelt, dass eine ungemein große Faszination von ihm ausging und bis heute von ihm ausgeht. Selbst für die Skeptiker unter seinen Jüngern war er mindestens ein Prophet. Seine heilende Wirkung auf Menschen mit allerlei Gebrechen ist auch mit großem zeitlichem Abstand kaum zu bestreiten. Und die ältesten Zeugnisse, die uns von ihm überliefert sind, schildern ihn als einen Gottesmann, der ganz und gar durchdrungen war von der Nähe zu Gott, den er seinen Vater nannte. Und die konsequente Treue zu seiner Botschaft von der barmherzigen Liebe Gottes dürfte es gewesen sein, die ihn dazu brachte, alles dafür zu riskieren und sich ohne Gegenwehr zum Verbrechertod am Kreuz verurteilen zu lassen.

Und erst nach Ostern, erst nach dieser Wende am Ostermorgen, die niemand für möglich gehalten hatte, wurde seinen Jüngern allmählich klar, wie er seinen Anspruch der Messias zu sein, verstanden hatte. Und sie begannen zu begreifen, dass seine Auferstehung von den Toten von der Treue Gottes zu seinem geliebten Sohn Jesus Christus erzählt. In diesem österlichen Licht verstanden sie nun seine Rätselworte, die sie dazu aufgefordert hatten, ihm auf seinem Weg zu folgen, ihn mehr zu lieben als die engsten Familienangehörigen und sogar in der Kreuzesnachfolge seine Schüler zu werden.

Ja, dieser Weg Jesu in den Tod und durch den Tod hindurch war es, dieser Weg der Liebe ist es, der den Tod entmachtet, der Menschen befreit aus aller Art von Abhängigkeiten und sie erlöst von den fatalen Folgen ihrer Sündenschuld. All das ist aufgehoben und aufgewogen durch die größere Macht der Liebe Jesu Christi, der in seinem Tod alles Todbringende zerschlagen und vernichtet hat. Seit diesem Ostermorgen gilt nichts mehr als die Lebenszusage Gottes.

Und seither lautet die erste Entscheidungsfrage für alle, die mehr oder weniger selbstverständlich durch die Taufe zu Christen und Jesusjüngern geworden sind, ob aus der unterschiedlich großen Faszination, die die Person Jesu auf sie, auf uns ausübt, eine Überzeugung wird - eine Überzeugung, dass er auch für mich der von Gott gesandte Messias und Erlöser ist, dass er auch meinem Leben eine neue Wendung geben kann, dass auch ich von ihm eine ganz andere Qualität und einen tieferen Sinn für mein Leben erwarten darf und nach meinem Tod das ewige Leben in unverhülltem Kontakt mit Gott, dem Ewigen.

Und die zweite Entscheidungsfrage lautet, wie sehr wir es Jesus Christus, unserem Herrn und Meister gestatten, seine Prioritäten auch zu den Prioritäten unseres Lebens zu machen, und dies nicht nur einmal, sondern jeden Tag aufs neue, jede Stunde, jede Minute, jede Sekunde.

Doch eines steht für immer fest: Jesus Christus ist keiner, der uns in irgendeiner Weise manipulieren will. Er ruft uns in die Entscheidung, in eine freie und selbst verantwortete Entscheidung, das ja, aber er manipuliert uns nicht, er droht nicht und akzeptiert es auch, wenn wir ihm nicht in letzter Konsequenz auf dem steilen Weg der Kreuzes-nachfolge hinterher gehen.

Ja, seine Zusage ist sogar großzügig, wenn einer auch nur mit einem Becher Wasser diejenigen unterstützt, die als seine Jünger unterwegs sind.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann Kirche im Januar 2022 noch Heimat sein? Predigt zum 4. Sonntag i. J.

Um die Kirche steht es schlecht. So viele Unklarheiten, so viele patriarchale Strukturen, Missbrauch, Vertuschung, unguter Umgang mit Homosexualität und anderes mehr. Nicht wenige haben das Gefühl, die Kirche, die ihnen Heimat war, bricht aus ihrem Leben weg. Heimat zu verlieren aber ist schmerzhaft.  Auch Jesus ist im Evangelium vom heutigen Sonntag dabei, seine Heimat zu verlieren. Nicht nur wird kein Prophet in seiner Heimat anerkannt, wie er im heutigen Evangelium sagt. Noch dazu provoziert Jesus die Menschen seiner Heimat. Denn er weist auf Ereignisse hin, bei denen sich Gott nicht als Gott der Juden erwiesen hat, sondern als Gott von Fremden - beispielsweise eines Syrers. Der wurde vom Aussatz geheilt, nicht die Kranken Israels. Provokationen, die die Menschen seiner Heimat verärgern und fast zur Lynchung Jesu führen. Doch der schreitet mitten durch die Menschenmenge und geht weg, wie in dieser Stelle aus dem Lukasevangelium zu lesen ist. Die Provokation Jesu ist die Aussage: Go

Zum 3. Fastensonntag - Gedanken von Pfarrer Franz Reitinger

Die Gleichnisgeschichte, die Jesus im heutigen Evangelium erzählt, kann man ganz leicht falsch verstehen. Gott ist nicht, wie man denken könnte, so wie der Besitzer dieses Weinbergs, der am liebsten den unfruchtbaren Feigenbaum umhauen würde. Gott ist so, wie diese Geschichte ausgeht. Gott hat Geduld mit uns Menschen, auch wenn wir oft genug wie nutzlose und unfruchtbare Bäume herumstehen. Doch die Geduld Gottes hat auch ein Ziel: Gott traut es uns zu, dass wir die Zeit unseres Lebens gut nutzen. Und Jesus will uns mit seinem Gleichnis dazu motivieren, gleich heute damit zu beginnen – damit zu beginnen umzukehren, uns nicht nur mit halber, sondern mit ganzer Kraft um das Gute zu mühen, fruchtbar zu werden für das Reich Gottes. Und noch ein Zweites können wir aus dem Evangelium lernen. Manchmal meinen wir – genauso wie die Leute, die zu Jesus kommen und ihm die neuesten Nachrichten erzählen, was wieder Schreckliches passiert ist – manchmal meinen wir, ein Schicksalsschlag, ein plötzli

Auszug aus der Predigt am Faschingssonntag, 27.02.2022 von Stadtpfarrer Franz Reitinger

 Liebe Mitchristen, liebe Schwestern, liebe Brüder, bevor er so richtig begann, ist der Fasching auch heuer wieder von der Bildfläche verschwunden. Hatte die Corona-Pandemie schon vieles unterbunden, war die Lust auf Karneval mit dem Münchner Gutachten um Missbrauch  und Vertuschung schon merklich reduziert, so hat der Krieg, die Aggression Putins gegen die Ukraine die meisten von uns auf einen Tiefpunkt der Faschingslaune geführt. Wie sollten wir uns auch als Narren gebärden, während Raketen und Bomben, Flugzeuge und Panzer wehrlose  Menschen gefährden. Ich sage es deutlich, wenn auch in Reimen. Die Lage in Europa ist seit Donnerstag nur noch zum Weinen. Die Ukraine und sein demokratisch gewählter Präsident ist in höchster  Gefahr. Es steht zu befürchten, dass er nicht das letzte Opfer von Putins menschenverachtender Diktatur war. Ja, meine lieben Mitchristen, ich wäre so gerne auf die Kanzel gegangen, Und hätte so gern mit harmlosen, lustigen Versen Sie eingefangen. Doc