Direkt zum Hauptbereich

Dreifaltig nicht einfältig - Gedanken zum Dreifaltigkeitssonntag von Diakon Sebastian Nüßl



In einem Karl Valentin-Stück unterhalten sich zwei „Ratsch-Kathln“. Die eine sagt: „Sie, jetzt muass i amoi dumm frogn.“ und die andere antwortet: „Sie ham doch no nia anders gfrogt.“ Dann wieder die erste: „Gibts leicht mehrere Gotte?“

Nein, mehrere „Gotte“ gibt es für uns Christen nicht, auch wenn wir morgen den Dreifaltigkeitssonntag feiern. Wir glauben an den einen Gott. Aber dieser eine Gott hat nicht nur ein Gesicht. Er hat das Gesicht des Schöpfers - wir nennen ihn Vater. Er hat das Gesicht unseres Bruders Jesus - wie nennen ihn Sohn. Und er hat das Gesicht unseres liebenden Begleiters - wie nennen ihn Heiligen Geist.

Wir sollten uns aber nicht allzu sehr auf die Zahl drei konzentrieren, denn sie steht für mehr: Gott hat mehr Gesichter als wir uns das vorstellen können. Er ist vielfältig. Er begegnet uns hier und dort. Im anderen, im Blick in die Natur, im Wort des Evangeliums, im Brot des Abendmahles. Das Fest der Dreifaltigkeit ist daher das Fest der Vielfalt in der Kirche und in der Welt.

 Wir machen uns die Vielfalt der christlichen Kirchen vielleicht zu wenig bewusst. Aber sie ist grundlegend:

- Wir haben nicht eine Heilige Schrift sondern zwei. Und eine davon gehört überhaupt nicht zum Christentum sondern zum Judentum.

- Diese Schriften hat nicht einer verfasst sondern wahrscheinlich hunderte Frauen und Männer.

- Selbst von den Kernschriften unseres Glaubens - den Evangelien - gibt es nicht nur eines, sondern vier und die sind nicht immer einer Meinung.

- Es gibt nicht nur eine christliche Kirche, sondern viele und so könnte ich fortfahren.

 Dieses Fest erinnert uns aber genauso an die Vielfalt unserer Welt, die für uns Christen ein Geschenk des Geistes ist. Denn es gibt viele Rassen, Hautfarben und Kulturen. Es gibt viele Begabungen und viele Arten von Kunst und Musik. Es gibt viele Möglichkeiten, die Welt zu sehen.

Vielfalt ist ein Ärgernis für die Vereinfacher dieser Welt, die auf alles eine eindeutige Antwort suchen - und sei es die große Weltverschwörung. Sie ist ein Ärgernis für die Fundamentalisten, die immer schon ein Urteil bereit haben: schön - hässlich; richtig - falsch; gut - böse. Und sie führt zu Konflikten, wenn sie nicht ausgehalten wird. Überdeutlich sehen wir das zur Zeit in den USA wo immer noch „schwarz sein“ bedeuten kann weniger wert zu sein.

 Vielfalt sollte uns nicht erschrecken sondern zum Staunen bringen. Sie sollte uns bescheiden werden lassen angesichts der unüberschaubaren Welt der Menschen und erst recht des Geheimnisses Gottes.

Ich möchte mit einem afrikanischen Gebet enden, das wir gerade in unseren Tagen mit vollem Herzen mitsprechen können:
„Ich möchte, dass die Welt ein Korb voll Farben ist.

Und ich möchte, dass Frieden wird in diesem Korb.“

 Foto: Dreifaltigkeitsfenster in St. Martin
Text und Foto: Diakon Sebastian Nüßl

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zum 3. Fastensonntag - Gedanken von Pfarrer Franz Reitinger

Die Gleichnisgeschichte, die Jesus im heutigen Evangelium erzählt, kann man ganz leicht falsch verstehen. Gott ist nicht, wie man denken könnte, so wie der Besitzer dieses Weinbergs, der am liebsten den unfruchtbaren Feigenbaum umhauen würde. Gott ist so, wie diese Geschichte ausgeht. Gott hat Geduld mit uns Menschen, auch wenn wir oft genug wie nutzlose und unfruchtbare Bäume herumstehen. Doch die Geduld Gottes hat auch ein Ziel: Gott traut es uns zu, dass wir die Zeit unseres Lebens gut nutzen. Und Jesus will uns mit seinem Gleichnis dazu motivieren, gleich heute damit zu beginnen – damit zu beginnen umzukehren, uns nicht nur mit halber, sondern mit ganzer Kraft um das Gute zu mühen, fruchtbar zu werden für das Reich Gottes. Und noch ein Zweites können wir aus dem Evangelium lernen. Manchmal meinen wir – genauso wie die Leute, die zu Jesus kommen und ihm die neuesten Nachrichten erzählen, was wieder Schreckliches passiert ist – manchmal meinen wir, ein Schicksalsschlag, ein plötzli...

Die "Breaking News" Jesu - zum 7. Sonntag i. J./C - eine Predigt von Diakon Sebastian Nüßl

„Breaking News“ kann man aus dem englischen sehr unspektakulär mit „Eilmeldung“ übersetzen. Denn genau das ist meist damit gemeint. Eilmeldungen, die beispielsweise am unteren Bildrand eines Nachrichtensenders durchlaufen. Eilmeldungen von sehr unterschiedlicher Wichtigkeit: das kann die Ankündigung einer Invasion genauso sein wie die überraschende Änderung eines Börsenkurses. Auf die eine Eilmeldung folgt schon die nächste. Ungerührt wird sie der Nachrichtensprecher kurz darauf etwas ausführlicher verlesen. Selbst Katastrophen werden zur alltäglichen Routine. Ich möchte „Breaking News“ etwas kraftvoller übersetzen mit „Hereinbrechende Neuigkeiten“ und dieses Wort auf Jesus beziehen. Ich meine damit nicht die „breaking news“ im oben genannten Sinn, die es im Leben Jesu auch gegeben hat, etwa seinen Prozess und die Kreuzigung. Ich meine damit vielmehr die hereinbrechenden Neuigkeiten seiner Botschaft. Und da hat das Evangelium von diesem Sonntag einige davon. Denn wem etwas weggenomme...

Auszug aus der Predigt am Faschingssonntag, 27.02.2022 von Stadtpfarrer Franz Reitinger

 Liebe Mitchristen, liebe Schwestern, liebe Brüder, bevor er so richtig begann, ist der Fasching auch heuer wieder von der Bildfläche verschwunden. Hatte die Corona-Pandemie schon vieles unterbunden, war die Lust auf Karneval mit dem Münchner Gutachten um Missbrauch  und Vertuschung schon merklich reduziert, so hat der Krieg, die Aggression Putins gegen die Ukraine die meisten von uns auf einen Tiefpunkt der Faschingslaune geführt. Wie sollten wir uns auch als Narren gebärden, während Raketen und Bomben, Flugzeuge und Panzer wehrlose  Menschen gefährden. Ich sage es deutlich, wenn auch in Reimen. Die Lage in Europa ist seit Donnerstag nur noch zum Weinen. Die Ukraine und sein demokratisch gewählter Präsident ist in höchster  Gefahr. Es steht zu befürchten, dass er nicht das letzte Opfer von Putins menschenverachtender Diktatur war. Ja, meine lieben Mitchristen, ich wäre so gerne auf die Kanzel gegangen, Und hätte so gern mit harmlosen, lustigen Versen Si...