Direkt zum Hauptbereich

Die zwölf Apostel und ihr Scheitern - zum Sonntag, 14. Juni von Diakon Sebastian Nüßl

Im Evangelium vom 11. Sonntag im Jahreskreis A erklärt Jesus uns sein Hauptziel und die Weise, wie er es erreichen will. Sein Ziel ist es, das Volk, das Gott sich erwählt hat - Israel - zu sammeln. “Geht nicht zu den Heiden..., geht zu den verlorenen Schafen Israels.“ Um dieses Ziel zu erreichen, wählt er aus der Schar seiner Begleiter zwölf aus, die er mit diesem Auftrag aussendet. Wir nenne sie „Apostel“, das heißt „Gesandte“. Auch die Namen dieser Männer werden genannt. Für jeden Juden, der das hörte, war klar: Diesem Jesus geht es um ganz Israel. Er sendet zwölf aus und bezieht sich damit auf die zwölf Stämme, aus denen sich der Tradtion gemäß Israel zusammensetzt. Jesus geht es ums Ganze.

Wir wissen, wie es weiter geht. Wir wissen, dass Jesus - im großen und ganzen - scheitert. Es bekehren sich nicht viele. Mächtige Kreise erreichen seine Verurteilung und Hinrichtung.

Aber auch der Zwölferkreis scheitert. Er löst sich sehr schnell nach dem Tod Jesu auf. Paulus wird zehn Jahre nach dem Tod Jesu Jerusalem besuchen und nichts mehr wird auf einen Zwölferkreis hindeuten. Er ist Geschichte und hat keine Bedeutung mehr. Wichtig für Paulus ist dagegen das Treffen mit den „drei Säulen“ Jakobus, Johannes und Simon, vor allem aber mit Simon.

Das endgültige Scheitern Jesu am Kreuz und die Auflösung des Zwölferkreises bedeuten aber nicht das Ende des Projektes Gottes mit uns Menschen. Im Gegenteil. Es sprengt Grenzen, die vorher unüberwindlich schienen. Die Grenze vom Leben zum Tod in der Auferstehung. Und die Grenze von der Berufung Israels zum Volk Gottes hin zur Berufung aller Menschen.

Aus dem Kreis der zwölf Apostel wird nun ein viel größerer Kreis von Gesandten, die ebenfalls Apostel genannt werden. Dazu gehört Paulus. Dazu gehören Frauen wie Junias und die Apostolin der Apostel Maria von Magdala. Dazu gehören jetzt auch Frauen und Männer, die Jesus nicht mehr gekannt haben. An dieser Stelle stellt sich mir übrigens die Frage, warum maßgebende Kräfte der Kirche heute nicht an diesem weiten Apostelbegriff anknüpfen und die Priesterweihe von Frauen voranbringen - wenn Bischöfe und Priester doch als Nachfolger der Apostel gelten.

Scheitern kann zu neuen Einsichten und Perspektiven führen, ja zu neuem Leben. Wer auf alten Wegen nicht vorankommt, findet neue. Wer glaubt, an seine Grenze gekommen zu sein, bekommt die Kraft, sie zu überwinden.

Scheitern kann man aber genauso wenig planen wie den Neubeginn. Beides geschieht einfach. Uns bleibt die Aufgabe, Schritt für Schritt ohne Angst vor dem Scheitern das Leben zu wagen und im Scheitern geduldig zu bleiben.

Franz Kafka schreibt zurecht: "Vielleicht gibt es nur eine einzige Sünde: die Ungeduld."

Denn es wird Neues aufbrechen, wann und wo auch immer.

 

Text: Diakon Sebastian Nüßl

Bild: „Letztes Abendmahl Jesu mit den zwölf Aposteln“, Fenster aus dem Altarraum von St. Martin (Foto: Sebastian Nüßl)

 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Auszug aus der Predigt am Faschingssonntag, 27.02.2022 von Stadtpfarrer Franz Reitinger

 Liebe Mitchristen, liebe Schwestern, liebe Brüder, bevor er so richtig begann, ist der Fasching auch heuer wieder von der Bildfläche verschwunden. Hatte die Corona-Pandemie schon vieles unterbunden, war die Lust auf Karneval mit dem Münchner Gutachten um Missbrauch  und Vertuschung schon merklich reduziert, so hat der Krieg, die Aggression Putins gegen die Ukraine die meisten von uns auf einen Tiefpunkt der Faschingslaune geführt. Wie sollten wir uns auch als Narren gebärden, während Raketen und Bomben, Flugzeuge und Panzer wehrlose  Menschen gefährden. Ich sage es deutlich, wenn auch in Reimen. Die Lage in Europa ist seit Donnerstag nur noch zum Weinen. Die Ukraine und sein demokratisch gewählter Präsident ist in höchster  Gefahr. Es steht zu befürchten, dass er nicht das letzte Opfer von Putins menschenverachtender Diktatur war. Ja, meine lieben Mitchristen, ich wäre so gerne auf die Kanzel gegangen, Und hätte so gern mit harmlosen, lustigen Versen Si...

Kann Kirche im Januar 2022 noch Heimat sein? Predigt zum 4. Sonntag i. J.

Um die Kirche steht es schlecht. So viele Unklarheiten, so viele patriarchale Strukturen, Missbrauch, Vertuschung, unguter Umgang mit Homosexualität und anderes mehr. Nicht wenige haben das Gefühl, die Kirche, die ihnen Heimat war, bricht aus ihrem Leben weg. Heimat zu verlieren aber ist schmerzhaft.  Auch Jesus ist im Evangelium vom heutigen Sonntag dabei, seine Heimat zu verlieren. Nicht nur wird kein Prophet in seiner Heimat anerkannt, wie er im heutigen Evangelium sagt. Noch dazu provoziert Jesus die Menschen seiner Heimat. Denn er weist auf Ereignisse hin, bei denen sich Gott nicht als Gott der Juden erwiesen hat, sondern als Gott von Fremden - beispielsweise eines Syrers. Der wurde vom Aussatz geheilt, nicht die Kranken Israels. Provokationen, die die Menschen seiner Heimat verärgern und fast zur Lynchung Jesu führen. Doch der schreitet mitten durch die Menschenmenge und geht weg, wie in dieser Stelle aus dem Lukasevangelium zu lesen ist. Die Provokation Jesu ist die Aussage...

Die "Breaking News" Jesu - zum 7. Sonntag i. J./C - eine Predigt von Diakon Sebastian Nüßl

„Breaking News“ kann man aus dem englischen sehr unspektakulär mit „Eilmeldung“ übersetzen. Denn genau das ist meist damit gemeint. Eilmeldungen, die beispielsweise am unteren Bildrand eines Nachrichtensenders durchlaufen. Eilmeldungen von sehr unterschiedlicher Wichtigkeit: das kann die Ankündigung einer Invasion genauso sein wie die überraschende Änderung eines Börsenkurses. Auf die eine Eilmeldung folgt schon die nächste. Ungerührt wird sie der Nachrichtensprecher kurz darauf etwas ausführlicher verlesen. Selbst Katastrophen werden zur alltäglichen Routine. Ich möchte „Breaking News“ etwas kraftvoller übersetzen mit „Hereinbrechende Neuigkeiten“ und dieses Wort auf Jesus beziehen. Ich meine damit nicht die „breaking news“ im oben genannten Sinn, die es im Leben Jesu auch gegeben hat, etwa seinen Prozess und die Kreuzigung. Ich meine damit vielmehr die hereinbrechenden Neuigkeiten seiner Botschaft. Und da hat das Evangelium von diesem Sonntag einige davon. Denn wem etwas weggenomme...