Direkt zum Hauptbereich

Die mütterliche Seite Gottes: Gedanken von Pater Gregor Schuller OSB



Die mütterliche Seite Gottes

Von Kaplan P. Gregor Schuller OSB, Deggendorf St. Martin/Metten

 

Seit etwa hundert Jahren hat er bei uns in Deutschland einen festen Platz im Kalender: der Muttertag. Jedes Jahr im Mai gedenken wir dankbar unserer Mütter, die uns das Leben geschenkt und zu leben gelehrt haben; die uns geboren, erzogen und manchmal vielleicht auch ertragen haben; und die uns auch ab einem gewissen Punkt loslassen und in die Selbständigkeit entlassen mussten. Für all das und für noch viel mehr gebührt ihnen das ganze Jahr hindurch ein großer Dank, der in besonderer Weise am Muttertag seinen Ausdruck finden kann.

Für Katholiken spielt im Monat Mai aber auch noch eine andere Mutter eine wichtige Rolle: die Gottesmutter Maria. Auch sie hat neun Monate ihren Sohn Jesus unter ihrem Herzen getragen bevor sie ihn in Bethlehem geboren hat. Sie hat in allem die Rolle einer menschlichen Mutter für ihren göttlichen Sohn ausgefüllt. Sie war ihm nahe und kannte ihn wie wohl kein Mensch außer ihr. Darum hat er sie auch nach ihrem Tod zu sich in den Himmel aufgenommen, wie wir im Glauben bekennen. Deshalb dürfen wir auch darauf vertrauen, dass sie ihm auch jetzt und zu jeder Zeit besonders verbunden ist und so für alle, die ihr Nöte und Anliegen anvertrauen, als mächtige Fürsprecherin bei ihrem Sohn eintritt.

Aber wie ist das eigentlich mit Gott, der häufig Vater genannt wird? Wenn er Gott ist und deshalb alles Gute in sich vereint, könnte oder müsste er dann nicht nur Vater, sondern auch auf irgendeine Art und Weise zusätzlich Mutter sein?

Im alttestamentlichen Buch Jesaja finden sich durchaus deutliche Aussagen über die mütterliche Seite Gottes: „Auf der Hüfte werdet ihr getragen, auf Knien geschaukelt. Wie eine Mutter ihren Sohn tröstet, so tröste ich euch.“ (Jes 66,12b–13). Das ist die Haltung Gottes gegenüber jedem Menschen, die der einer liebenden Mutter gleicht. Er will bei uns sein, möchte uns Menschen aufrichten und geduldig an unseren Lasten mittragen, will Ruhe verschaffen wo es nottut. Aber wie eine weise Mutter wird er sich nicht aufdrängen. Er wird sich eher im Hintergrund halten, Sicherheit vermitteln und keinesfalls bevormunden. Gott wird – wie auch Maria auf der Hochzeit zu Kana – mit wachsamen Augen unsere Bedürfnisse und Sorgen sehen und erkennen. Im rechten Moment wird er eingreifen, was nicht unbedingt mit unserem Gespür für den richtigen Augenblick übereinstimmen muss. Mütterliches Vertrauen und Beziehung sind Stichworte, die das andeuten, was Gott zu uns aufbauen und wie er für uns sein will.

Wenn wir uns darum bemühen, dies zu erwidern und in unserem Leben zu verwirklichen, kann die mütterliche Seite Gottes durch jeden Menschen in die Welt einbrechen. Durch eine solche Haltung und Fürsorge füreinander kann sich die Gestalt von Kirche und Welt immer mehr ihrem Ideal annähern. Gott selbst gibt ein menschliches Vorbild und lässt so seine ursprüngliche Idee vom Menschen Wirklichkeit werden: Er schenkt uns Maria als aufmerksam hörende, tief glaubende und zum Helfen bereite Mutter.

 

Bild: Marienfigur (Benediktinerabtei Metten, Mönchschor), Foto: P. Thomas Winter OSB

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zum 3. Fastensonntag - Gedanken von Pfarrer Franz Reitinger

Die Gleichnisgeschichte, die Jesus im heutigen Evangelium erzählt, kann man ganz leicht falsch verstehen. Gott ist nicht, wie man denken könnte, so wie der Besitzer dieses Weinbergs, der am liebsten den unfruchtbaren Feigenbaum umhauen würde. Gott ist so, wie diese Geschichte ausgeht. Gott hat Geduld mit uns Menschen, auch wenn wir oft genug wie nutzlose und unfruchtbare Bäume herumstehen. Doch die Geduld Gottes hat auch ein Ziel: Gott traut es uns zu, dass wir die Zeit unseres Lebens gut nutzen. Und Jesus will uns mit seinem Gleichnis dazu motivieren, gleich heute damit zu beginnen – damit zu beginnen umzukehren, uns nicht nur mit halber, sondern mit ganzer Kraft um das Gute zu mühen, fruchtbar zu werden für das Reich Gottes. Und noch ein Zweites können wir aus dem Evangelium lernen. Manchmal meinen wir – genauso wie die Leute, die zu Jesus kommen und ihm die neuesten Nachrichten erzählen, was wieder Schreckliches passiert ist – manchmal meinen wir, ein Schicksalsschlag, ein plötzli...

Die "Breaking News" Jesu - zum 7. Sonntag i. J./C - eine Predigt von Diakon Sebastian Nüßl

„Breaking News“ kann man aus dem englischen sehr unspektakulär mit „Eilmeldung“ übersetzen. Denn genau das ist meist damit gemeint. Eilmeldungen, die beispielsweise am unteren Bildrand eines Nachrichtensenders durchlaufen. Eilmeldungen von sehr unterschiedlicher Wichtigkeit: das kann die Ankündigung einer Invasion genauso sein wie die überraschende Änderung eines Börsenkurses. Auf die eine Eilmeldung folgt schon die nächste. Ungerührt wird sie der Nachrichtensprecher kurz darauf etwas ausführlicher verlesen. Selbst Katastrophen werden zur alltäglichen Routine. Ich möchte „Breaking News“ etwas kraftvoller übersetzen mit „Hereinbrechende Neuigkeiten“ und dieses Wort auf Jesus beziehen. Ich meine damit nicht die „breaking news“ im oben genannten Sinn, die es im Leben Jesu auch gegeben hat, etwa seinen Prozess und die Kreuzigung. Ich meine damit vielmehr die hereinbrechenden Neuigkeiten seiner Botschaft. Und da hat das Evangelium von diesem Sonntag einige davon. Denn wem etwas weggenomme...

Auszug aus der Predigt am Faschingssonntag, 27.02.2022 von Stadtpfarrer Franz Reitinger

 Liebe Mitchristen, liebe Schwestern, liebe Brüder, bevor er so richtig begann, ist der Fasching auch heuer wieder von der Bildfläche verschwunden. Hatte die Corona-Pandemie schon vieles unterbunden, war die Lust auf Karneval mit dem Münchner Gutachten um Missbrauch  und Vertuschung schon merklich reduziert, so hat der Krieg, die Aggression Putins gegen die Ukraine die meisten von uns auf einen Tiefpunkt der Faschingslaune geführt. Wie sollten wir uns auch als Narren gebärden, während Raketen und Bomben, Flugzeuge und Panzer wehrlose  Menschen gefährden. Ich sage es deutlich, wenn auch in Reimen. Die Lage in Europa ist seit Donnerstag nur noch zum Weinen. Die Ukraine und sein demokratisch gewählter Präsident ist in höchster  Gefahr. Es steht zu befürchten, dass er nicht das letzte Opfer von Putins menschenverachtender Diktatur war. Ja, meine lieben Mitchristen, ich wäre so gerne auf die Kanzel gegangen, Und hätte so gern mit harmlosen, lustigen Versen Si...