Direkt zum Hauptbereich

Die böse Welt und die Christen - Gedanken von Diakon Sebastian Nüßl zum 7. Sonntag der Osterzeit


„Letztes Jahr hamma mia a Weltreise mocht - I sog eana oans: Do fahrn ma nimma hi“ heißt es in einem Sketch von Gerhard Polt. Wie gute Satire es soll, entblößt dieser Spruch eine Weltsicht: Das andere gilt wenig. Nur das meine ist was wert. Das andere: die anderen Kulturen, die anderen Ansichten und die Politiker sowieso: sie taugen alle nichts.

Leider kann man aus dem Evangelium vom heutigen 7. Sonntag der Osterzeit (Joh 17, 1- 11a) durchaus eine ähnliche Meinung ableiten. Fünfmal kommt das Wort „Welt“ vor und es ist niemals positiv gemeint. Die Welt das sind die Nicht-Christen. Diese negative Haltung ist vielleicht verständlich für das Johannes-Evangelium, das in einer Zeit geschrieben wurde, wo sich sowohl die Synagogen als auch die römische Staatsmacht gegen die Christen positionierten. Es ist vielleicht verständlich in einer Zeit, wo das Christentum zu sich selbst finden musste und daher meinte, sich abgrenzen zu müssen. Aber eine solche Einstellung ist weit weg vom Denken und Handeln Jesu. Der hat sich für die „Welt“ geöffnet, auch wenn seine Sendung zuerst seinen jüdischen Schwestern und Brüdern galt. Jesus hat sich geöffnet für Nicht-Juden, für Nicht-Gläubige, für Nicht-Anerkannte.

Die Tradition der Abgrenzung von der „Welt“ hatte jedenfalls fatale Folgen für das Christentum, auch wenn sie sich bei weitem nicht immer und auf alle Theologien auswirkte. Denn sie trennt: vom Judentum, von anderen Religionen, von der kulturellen und wissenschaftlichen Entwicklung. Leider gibt es sie immer noch, die „Unglückspropheten“ wie Papst Johannes XXIII sie genannt hat, die meinen, „in den heutigen Verhältnissen der menschlichen Gesellschaft nur Untergang und Unheil zu erkennen.“ Und wenn man von Kardinälen liest, die Verschwörungstheorien unterstützen, weiß man Bescheid: Dummheit bleibt und sie geht - wie könnte es auch anders sein - bis ganz oben.

Dabei hat das II. Vatikanische Konzil (1962 - 1965) für die katholische Kirche eine ganz andere Weltsicht festgeschrieben. Der Beginn der Konstitution „Kirche in der Welt von heute“ ist Programm: „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände.“ Da ist nichts zu spüren von Abgrenzung, da ist nichts zu spüren von Weltflucht oder gar Welthass.

Als Katholik heute sollte man sich zum Glauben des II. Vatikanischen Konzils bekennen, denn es ist der Glaube der Kirche. Dann geht es nicht, Kulturen und Religionen gering zu achten, dann geht es nicht über die heutige Kunst und Musik grundsätzlich die Nase zu rümpfen, dann geht es nicht über Politiker gehässig herzufallen. Kritik ist immer erlaubt - Abtrennung nie. Das Volk Gottes schließt niemanden aus. Wir bekennen: Diese Welt ist unsere gemeinsame Welt, die Schöpfung des einen Gottes.

 

Foto: Kirchenfenster St. Martin: „Schöpfung“ (Ausschnitt); Foto: Jürgen Stern

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zum 3. Fastensonntag - Gedanken von Pfarrer Franz Reitinger

Die Gleichnisgeschichte, die Jesus im heutigen Evangelium erzählt, kann man ganz leicht falsch verstehen. Gott ist nicht, wie man denken könnte, so wie der Besitzer dieses Weinbergs, der am liebsten den unfruchtbaren Feigenbaum umhauen würde. Gott ist so, wie diese Geschichte ausgeht. Gott hat Geduld mit uns Menschen, auch wenn wir oft genug wie nutzlose und unfruchtbare Bäume herumstehen. Doch die Geduld Gottes hat auch ein Ziel: Gott traut es uns zu, dass wir die Zeit unseres Lebens gut nutzen. Und Jesus will uns mit seinem Gleichnis dazu motivieren, gleich heute damit zu beginnen – damit zu beginnen umzukehren, uns nicht nur mit halber, sondern mit ganzer Kraft um das Gute zu mühen, fruchtbar zu werden für das Reich Gottes. Und noch ein Zweites können wir aus dem Evangelium lernen. Manchmal meinen wir – genauso wie die Leute, die zu Jesus kommen und ihm die neuesten Nachrichten erzählen, was wieder Schreckliches passiert ist – manchmal meinen wir, ein Schicksalsschlag, ein plötzli...

Kann Kirche im Januar 2022 noch Heimat sein? Predigt zum 4. Sonntag i. J.

Um die Kirche steht es schlecht. So viele Unklarheiten, so viele patriarchale Strukturen, Missbrauch, Vertuschung, unguter Umgang mit Homosexualität und anderes mehr. Nicht wenige haben das Gefühl, die Kirche, die ihnen Heimat war, bricht aus ihrem Leben weg. Heimat zu verlieren aber ist schmerzhaft.  Auch Jesus ist im Evangelium vom heutigen Sonntag dabei, seine Heimat zu verlieren. Nicht nur wird kein Prophet in seiner Heimat anerkannt, wie er im heutigen Evangelium sagt. Noch dazu provoziert Jesus die Menschen seiner Heimat. Denn er weist auf Ereignisse hin, bei denen sich Gott nicht als Gott der Juden erwiesen hat, sondern als Gott von Fremden - beispielsweise eines Syrers. Der wurde vom Aussatz geheilt, nicht die Kranken Israels. Provokationen, die die Menschen seiner Heimat verärgern und fast zur Lynchung Jesu führen. Doch der schreitet mitten durch die Menschenmenge und geht weg, wie in dieser Stelle aus dem Lukasevangelium zu lesen ist. Die Provokation Jesu ist die Aussage...

Markante Persönlichkeiten - Gedanken zum Sonntag, 6. Februar 2022 von Pfarrer Franz Reitinger

  Drei markante Persönlichkeiten werden uns heute in den Schriftlesungen vor Augen geführt, drei Glaubenszeugen, ohne die das Christentum nicht denkbar wäre: Jesus, Paulus und Jesaja. Die wichtigste Persönlichkeit für uns ist natürlich Jesus. Wir hören heute von Jesus, dem Herrn und Meister, der die Fischer am See Gennesaret sozusagen in seine Lehre nimmt, in seine Lehre als Fischer und mehr noch als Menschenfischer. Und das für professionelle Fischer Unglaubliche geschieht. Auf sein Wort hin fangen sie sogar untertags eine so große Menge an Fischen, wie es selbst in der Nacht nicht normal wäre. Jesus, eine markante Persönlichkeit, der göttliche Autorität besitzt und von dem eine ungemein große Faszination ausgeht. Aus seiner Idee, das Zwölf-Stämme-Volk Israel wieder zu sammeln, entstand eine neue Religion, die nicht nur aus Gewohnheit 2000 Jahre überlebt hat – trotz aller Krisen und Katastrophen. Nein, es war immer wieder neu die Person und die Botschaft dieses Mannes aus Nazare...