Direkt zum Hauptbereich

Ostern 2020: Gedanken von Pater Gregor Schuller OSB



Eine Schule für den Osterglauben
Von Kaplan P. Gregor Schuller OSB, Deggendorf St. Martin/Metten

Ist das nicht erstaunlich: in vielen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens erfahren wir derzeit Einschränkungen. Dennoch funktioniert eines weiterhin uneingeschränkt gut, ja man kann fast den Eindruck gewinnen, dass niemals zuvor darin ein derart hoher Standard erreicht worden ist, nämlich in der Weitergabe von Informationen. Wohl zu keiner Zeit war es möglich, innerhalb von Sekundenbruchteilen Nachrichten an eine Vielzahl von Personen auf der ganzen Welt zu versenden. Niemals zuvor war dies mit so wenig Aufwand und so geringen Kosten verbunden. Zu keiner Zeit waren für jedermann die logistischen und technischen, aber auch die persönlichen Voraussetzungen dazu gegeben. Zudem wäre es noch vor nicht allzu langer Zeit aufgrund der Bildungsvoraussetzungen und der gesellschaftlichen Akzeptanz für viele so nicht möglich gewesen, sich öffentlich zu äußern und dabei auch gehört zu werden. Ja, es ist erstaunlich: trotz aller gegenwärtig sinnvollen und notwendigen Einschränkungen können die meisten Menschen in irgendeiner Form miteinander Kontakt halten und sich weiterhin öffentlich mitteilen.
Wie war das mit den Anhängern Jesu in den Tagen nach der Auferstehung? Auch sie hielten Kontakt. Zwar waren sie zunächst verstört wegen dem, was die erlebt hatten: Der, der von sich sagte, dass er der Retter, der Sohn Gottes sei, der, dem sie geglaubt und gefolgt waren, auf den sie all ihre Hoffnung gesetzt hatten, ist gestorben. Er wurde zum Tod verurteilt und auf die schändlichste aller möglichen Arten am Kreuz getötet. Und doch ist da ein Funke Hoffnung. Bereits drei Tage nach seinem Tod verbreitet sich die unglaubliche Nachricht, dass er auferstanden sei und lebe. Mehr noch: es geht das Gerücht um, dass er sich immer wieder zeigt. Er tritt regelmäßig in die Mitte derer, die sich zum Gebet versammeln und in seinem Namen das Brot brechen – Eucharistie feiern –, wie er es ihnen am Abend vor seinem Tod aufgetragen hat. All das musste auch unter schwierigen Bedingungen geschehen. Öffentliche Zusammenkünfte solcher Art im Namen dieses Jesus waren zur Zeit der Urgemeinde wegen der politischen Sprengkraft seiner Botschaft untersagt.
Und doch tritt Jesus zu seinen Jüngern hinzu. Obwohl sie Angst hatten und die Türen verschlossen halten mussten, kommt Jesus. Vielleicht ist genau das auch unsere Situation: obwohl aus vernünftigen Gründen derzeit noch kein öffentlicher Gottesdienst gefeiert werden kann, tritt der Herr immer dann in unsere Mitte, wenn – und sei es nur ein kleiner Kreis – stellvertretend Eucharistie oder auch eine andere Form von Gottesdienst feiert. Das kann immer und jeden Tag geschehen, das war unsere Situation am zurückliegenden Osterfest.
Die Auferstehungserzählungen aus der Heiligen Schrift sagen uns das deutlich und machen uns Mut. Sie versichern uns, dass der Herr da ist, wann und wo immer wir ihn in Gebet und Gottesdienst suchen und ihm unter uns einen Platz bereiten wollen. Sie zeigen uns, dass es keine Schranken und Barrieren gibt, keine noch so große Entfernung und keine Angst, die Gott aufhalten oder fern halten könnten – außer vielleicht ein verschlossenes und ablehnendes Herz.
Deswegen ergeht gerade in diesen österlichen Tagen die Einladung an uns, die vielfältigen Formen des privaten und persönlichen Gebetes und der Schriftlesung zu nutzen. Probieren wir es doch mit alten und vertrauten Formen wie dem Rosenkranz oder dem stillen verweilen vor dem Tabernakel in den ohnehin geöffneten Kirchen. Versuchen wir es, sobald es wieder möglich ist, mit kleineren Gottesdienstformen wie Maiandacht oder eucharistischer Anbetung. Werden Sie selbst kreativ und entdecken Sie für sich und Ihre Familie Formen, die Ihnen entsprechen und für Sie möglich sind.
Ein solches Bemühen könnte für uns zu einer Schule des Osterglaubens werden: den Glauben trotz Einschränkungen weitersagen, wenn auch anders als bisher gewohnt; nicht resignativ aufhören, sondern frisch und freudig das aus dem Glauben und im Gebet tun, was halt gerade möglich ist; eine Form von Gottesdienst für sich oder in der Familie feiern und dabei sicher sein: Jesus tritt in unsere Mitte. Wir wissen, dass er alle momentanen Hindernisse überwinden kann, wie er unmittelbar nach seiner Auferstehung bewiesen hat.
Wenn das geschieht, wenn wir diesen unseren Osterglauben pflegen, neu erwecken und groß werden lassen, kann das zu einer echten Erneuerung des Glaubens führen. Vor 2000 Jahren verbreitete sich so das Christentum. Jetzt liegt es an uns, diese Botschaft mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln weiterzusagen. Die Schrifttexte dieses Sonntags benennen das deutlich: „Diesen Jesus hat Gott auferweckt, dafür sind wir alle Zeugen.“ (Apg 2,32). Nutzen wir diese Chance!


Bildunterschrift: Emmaus-Jünger (Benediktinerabtei Metten, Benediktuskapelle)
Foto: P. Thomas Winter OSB

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zum 3. Fastensonntag - Gedanken von Pfarrer Franz Reitinger

Die Gleichnisgeschichte, die Jesus im heutigen Evangelium erzählt, kann man ganz leicht falsch verstehen. Gott ist nicht, wie man denken könnte, so wie der Besitzer dieses Weinbergs, der am liebsten den unfruchtbaren Feigenbaum umhauen würde. Gott ist so, wie diese Geschichte ausgeht. Gott hat Geduld mit uns Menschen, auch wenn wir oft genug wie nutzlose und unfruchtbare Bäume herumstehen. Doch die Geduld Gottes hat auch ein Ziel: Gott traut es uns zu, dass wir die Zeit unseres Lebens gut nutzen. Und Jesus will uns mit seinem Gleichnis dazu motivieren, gleich heute damit zu beginnen – damit zu beginnen umzukehren, uns nicht nur mit halber, sondern mit ganzer Kraft um das Gute zu mühen, fruchtbar zu werden für das Reich Gottes. Und noch ein Zweites können wir aus dem Evangelium lernen. Manchmal meinen wir – genauso wie die Leute, die zu Jesus kommen und ihm die neuesten Nachrichten erzählen, was wieder Schreckliches passiert ist – manchmal meinen wir, ein Schicksalsschlag, ein plötzli...

Die "Breaking News" Jesu - zum 7. Sonntag i. J./C - eine Predigt von Diakon Sebastian Nüßl

„Breaking News“ kann man aus dem englischen sehr unspektakulär mit „Eilmeldung“ übersetzen. Denn genau das ist meist damit gemeint. Eilmeldungen, die beispielsweise am unteren Bildrand eines Nachrichtensenders durchlaufen. Eilmeldungen von sehr unterschiedlicher Wichtigkeit: das kann die Ankündigung einer Invasion genauso sein wie die überraschende Änderung eines Börsenkurses. Auf die eine Eilmeldung folgt schon die nächste. Ungerührt wird sie der Nachrichtensprecher kurz darauf etwas ausführlicher verlesen. Selbst Katastrophen werden zur alltäglichen Routine. Ich möchte „Breaking News“ etwas kraftvoller übersetzen mit „Hereinbrechende Neuigkeiten“ und dieses Wort auf Jesus beziehen. Ich meine damit nicht die „breaking news“ im oben genannten Sinn, die es im Leben Jesu auch gegeben hat, etwa seinen Prozess und die Kreuzigung. Ich meine damit vielmehr die hereinbrechenden Neuigkeiten seiner Botschaft. Und da hat das Evangelium von diesem Sonntag einige davon. Denn wem etwas weggenomme...

Auszug aus der Predigt am Faschingssonntag, 27.02.2022 von Stadtpfarrer Franz Reitinger

 Liebe Mitchristen, liebe Schwestern, liebe Brüder, bevor er so richtig begann, ist der Fasching auch heuer wieder von der Bildfläche verschwunden. Hatte die Corona-Pandemie schon vieles unterbunden, war die Lust auf Karneval mit dem Münchner Gutachten um Missbrauch  und Vertuschung schon merklich reduziert, so hat der Krieg, die Aggression Putins gegen die Ukraine die meisten von uns auf einen Tiefpunkt der Faschingslaune geführt. Wie sollten wir uns auch als Narren gebärden, während Raketen und Bomben, Flugzeuge und Panzer wehrlose  Menschen gefährden. Ich sage es deutlich, wenn auch in Reimen. Die Lage in Europa ist seit Donnerstag nur noch zum Weinen. Die Ukraine und sein demokratisch gewählter Präsident ist in höchster  Gefahr. Es steht zu befürchten, dass er nicht das letzte Opfer von Putins menschenverachtender Diktatur war. Ja, meine lieben Mitchristen, ich wäre so gerne auf die Kanzel gegangen, Und hätte so gern mit harmlosen, lustigen Versen Si...